. Hg.Rothgangel/Adam/Lachmann
E-Book, Deutsch, 458 Seiten
ISBN: 978-3-647-70215-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;14
6;Vorwort;14
7;I. Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. Martin Rothgangel;18
7.1;1. Gegenstandsbereich und Forschungsmethoden;19
7.2;2. Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik;29
8;II. Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik. Rainer Lachmann / Martin Rothgangel;36
8.1;1. Einführung: Das Spezifikum fachdidaktischen Fragens;36
8.2;2. Religionsdidaktik und Allgemeine Didaktik;38
8.3;3. Fachdidaktische Kompetenzen und Aufgabenbereiche;50
9;III. Geschichte der Religionspädagogik bis Anfang des 20. Jahrhunderts – didaktische Schlaglichter. Rainer Lachmann;54
9.1;1. Katechetische Anfänge in der Alten Kirche;54
9.2;2. Die Katechismen der Reformation und lutherischen Orthodoxie;55
9.3;3. Bibel und Biblische Geschichten als Inhalt katechetischer Unterweisung;58
9.4;4. Die Religionsdidaktik der Aufklärung;60
9.5;5. Religionspädagogische Tendenzen im 19. Jahrhundert;63
9.6;6. Liberale Religionspädagogik;69
9.7;7. Rückblickender Ausblick;72
10;IV. Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen. Martin Rothgangel;74
10.1;1. Konzeptionen? Hinführung, Begriff und Auswahl;74
10.2;2. Evangelische Unterweisung;76
10.3;3. Hermeneutischer Religionsunterricht;78
10.4;4. Problemorientierter Religionsunterricht ;81
10.5;5. Symboldidaktik;83
10.6;6. Subjektorientierter Religionsunterricht;85
10.7;7. Neuentwicklungen und das Zusammenspiel didaktischer Strukturen;88
11;V. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. Friedrich Schweitzer;93
11.1;1. Gehört zur Bildung auch Religion?;94
11.2;2. Religiöse Bildung in der Schule?;98
11.3;3. Religion als Dimension aller Fächer oder als eigenes Fach?;101
11.4;4. Religion in Schulleben und Schulkultur?;103
11.5;5. Zusammenfassung und Konsequenzen;104
12;VI. Religion und Schulleben. Michael Wermke;107
12.1;1. Leben und Lernen in der Schule;107
12.2;2. Religion und Schulleben – begriffliche Bestimmungen;108
12.3;3. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in rechtlicher Hinsicht;110
12.4;4. Die kirchliche Dimension einer gemeinsamen Bildungsverantwortung;112
12.5;5. Die ›Nachbarschaft von Schule und Gemeinde‹ in der religionspädagogischen Konzeptionsbildung;114
12.6;6. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in religionsdidaktischer Hinsicht;115
12.7;7. ›Christliche Präsenz‹ in der Praxis des Schullebens;120
12.8;8. Schulgottesdienst und -andacht als die Mitte christlicher Präsenz in der Schule;122
13;VII. Lernen in Schule und Gemeinde. Ein Vergleich am Beispiel der Konfirmandenarbeit. Uta Pohl-Patalong;125
13.1;1. Wahrnehmungen – zur Situation des religiösen Lernens im Religions- und Konfirmationsunterricht;126
13.2;2. Konzeptionelle Überlegungen – religionspädagogische Einsichten zum religiösen Lernen im Religions- und Konfirmationsunterricht;132
13.3;3. Religiöses Lernen in Kirche und Schule ;142
14;VIII. Begründungen des schulischen Religionsunterrichts. Gottfried Adam / Rainer Lachmann;145
14.1;1. Kulturgeschichtliche Argumentation;145
14.2;2. Gesellschaftliche Begründungszusammenhänge;146
14.3;3. Bildungsorientierter Ansatz;147
14.4;4. Anthropologische Argumentation;148
14.5;5. Rechtliche Argumentation;150
15;IX. Formen des Religionsunterrichts in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Michael Meyer-Blanck;161
15.1;1. Die Kulturhoheit der Länder als Konsequenz der Erfahrung des totalen Staates;161
15.2;2. Religion im Grundgesetz: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Religionsgemeinschaften;162
15.3;3. Der konfessionelle Religionsunterricht als der deutsche Normalfall in zwölf Bundesländern;164
15.4;4. Sonderregelungen in den Bundesländern Bremen, Berlin, Brandenburg und Hamburg;165
15.5;5. »Konfessionelle Kooperation« zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht;170
15.6;6. Zusammenfassender Überblick;171
15.7;7. Konfessioneller Religionsunterricht und Ethikunterricht;172
15.8;8. Evangelischer Religionsunterricht und »Islamische Unterweisung« bzw. Islamischer Religionsunterricht;174
16;X. Religionsunterricht in Europa. Bernd Schröder;176
16.1;1. Religionspädagogische Seitenblicke auf andere Länder – wozu?;176
16.2;2. Modelle des Religionsunterrichts in Europa – organisatorisch-rechtliche Typen und Exempel;178
16.3;3. Didaktische Paradigmen des Religionsunterrichts in Europa;184
16.4;4. Verschiedene Modelle – gleiche Herausforderungen?!;190
17;XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. Martin Schreiner;192
17.1;1. Fachliches oder fächerübergreifendes bzw. fächerverbindendes religionsunterrichtliches Lernen;192
17.2;2. Begriffsklärungen aus schulpädagogischer Perspektive;193
17.3;3. Fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Unterricht in der Religionsdidaktik;195
17.4;4. Konkretionen einer christlichen Religionsdidaktik im Dialog;202
18;XII. Schüler/in – Empirische Methoden zur Wahrnehmung. Martin Rothgangel / Robert Schelander;208
18.1;1. Religionspädagogischer Forschungsstand;208
18.2;2. Methoden zur Erhebung religiöser ›Daten‹;209
18.3;3. Methoden zur Interpretation religiöser ›Daten‹;215
19;XIII. Schüler/in – psychologisch. Andrea Schulte;223
19.1;1. Annäherungen;223
19.2;2. Religion lernen?;224
19.3;3. Entwicklung als Veränderung im Lebenslauf;229
19.4;4. Ausblick;236
20;XIV. Schüler/in – soziologisch. Manfred L. Pirner;238
20.1;1. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Soziologische Perspektiven;238
20.2;2. Welche Formen und Funktionen hat Religion in unserer Gesellschaft? Religionssoziologische Perspektiven;239
20.3;3. Wie werden Heranwachsende zu sozial handlungsfähigen Persönlichkeiten? Perspektiven der Sozialisationsforschung;241
20.4;4. Befunde aus der empirischen Forschung I: Religion / Glaube;242
20.5;5. Befunde aus der empirischen Forschung II: Kirche und religiöse Praxis;245
20.6;6. Befunde aus der empirischen Forschung III: Problemfragen;248
20.7;7. Schlussbemerkung im religionspädagogischen Horizont;251
21;XV. Schüler/in – theologisch. Petra Freudenberger-Lötz;253
21.1;1. Schüler/innen als kompetente Gesprächspartner/innen wahrnehmen: Das Anliegen theologischer Gespräche im Religionsunterricht;253
21.2;2. Wie Schüler/innen ihr Gottesverständnis konstruieren;254
21.3;3. Religionspädagogische Konsequenzen ;264
22;XVI. Schüler/in und Religionslehrer/in – Gender. Elisabeth Naurath;266
22.1;1. Genderforschung;266
22.2;2. Genderforschung und Religionsunterricht;269
23;XVII. Phasen der Religionslehrerbildung. Hartmut Lenhard;278
23.1;1. Berufsziel: Religionslehrer / Religionslehrerin;278
23.2;2. Zur Neukonzeption der Lehramtsstudiengänge;278
23.3;3. Das Studium;285
23.4;4. Der Vorbereitungsdienst – die Zweite Phase der Lehrerbildung;288
23.5;5. Die Berufseingangsphase – die Dritte Phase der Lehrerbildung;290
23.6;6. Ausblick;292
24;XVIII. Religionslehrerin / Religionslehrer: Beruf – Person – Kompetenz. Gottfried Adam;293
24.1;1. Ein Blick zurück: Wertschätzung von Bildung im Christentum;294
24.2;2. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz;295
24.3;3. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht;300
24.4;4. Religionslehrkräfte – Kirche – Gelebte Religion;302
24.5;5. Vom Nutzen der Theologie und der Religionspädagogik;304
24.6;6. Zur Dimension der Beziehung: Pädagogische Grundhaltung – Emotionen – Vorbild;306
25;XIX. Lehrpläne / Kerncurricula. Friedhelm Kraft;311
25.1;1. Einführung;311
25.2;2. Der Lehrplan im Spiegel der Geschichte des Religionsunterrichts nach 1945;314
25.3;3. Richtlinien im Zeichen der Kompetenzorientierung: das Kerncurriculum Religion;318
26;XX. Religiöse Kompetenzen und Bildungsstandards Religion. Martin Rothgangel;325
26.1;1. Grundlegende Aspekte der bildungswissenschaftlichen Diskussion;326
26.2;2. Legitimation von Bildungsstandards Religion ;330
26.3;3. Kompetenzmodelle für den Religionsunterricht;332
26.4;4. Eine wissenschaftstheoretisch orientierte Zwischenbilanz;336
27;XXI. Religionsunterrichtliche Lerndimensionen. Michael Domsgen;339
27.1;1. Was heißt Lernen?;339
27.2;2. Was heißt im Religionsunterricht Lernen?;346
27.3;3. Wie sind die unterschiedlichen Dimensionen religionsunterrichtlichen Lernens zu gewichten?;355
28;XXII. Unterrichtsvorbereitung. Rainer Lachmann;357
28.1;1. Unterrichtsvorbereitung als Kerntätigkeit;357
28.2;2. Typen religionsdidaktischer Unterrichtsvorbereitung;358
28.3;3. Elemente religionsunterrichtlicher Planung und Vorbereitung;363
28.4;4. Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung;373
29;XXIII. Biblische Themen. Michael Fricke;375
29.1;1. Die Bibel in der Gegenwart;375
29.2;2. Begründungen für das Arbeiten mit der Bibel;375
29.3;3. Die Gottesfrage in der Bibel;377
29.4;4. Verstehen und Auslegen;377
29.5;5. Didaktik und Methodik;378
29.6;6. Konkretion: Gottesfrage im Bibelunterricht;387
30;XXIV. Systematische Themen. Thomas Schlag;390
30.1;1. Grundsätzliche Überlegungen;390
30.2;2. Der Ansatz der Kinder- und Jugendtheologie als religionspädagogische Grundperspektive auf systematische Themen;393
30.3;3. Konkretion: Unterrichtsvorbereitung Gottesfrage;395
30.4;4. Biografische Konkretion;401
31;XXV. Interreligiöse Themen. Christian Grethlein;404
31.1;1. Interreligiöses Lernen – die Karriere eines Begriffs;404
31.2;2. Theoretische Probleme;408
31.3;3. Konkretion: Zugang zu Gott in der Schule ;411
32;XXVI. Was ist guter Religionsunterricht?Gottfried Adam / Martin Rothgangel;417
32.1;1. Der gesellschaftliche, religiöse und pädagogische Kontext;418
32.2;2. Grundlegende Unterscheidungen von Qualität;419
32.3;3. Was ist »guter Unterricht«? – Pädagogische Aspekte;422
32.4;4. Was ist »guter Religionsunterricht«? – Religionspädagogische Aspekte;425
32.5;5. …ein kontinuierlicher Prozess;432
33;XXVII. Anhang. Gottfried Adam / Rainer Lachmann / Martin Rothgangel;435
33.1;1. Abkürzungsverzeichnis;435
33.2;2. Religionspädagogische Auswahlbibliografie;439
33.3;3. Namenregister;442
33.4;4. Sachregister;449
33.5;5. Autorenverzeichnis ;454
34;Back Cover
;466