Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 769 g
ISBN: 978-3-525-70215-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Was ist Religionspädagogik? – Eine wissenschaftstheoretische Orientierung 17
II. Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik – Rainer Lachmann / Martin Rothgangel 35
III. Geschichte der Religionspädagogik bis Anfang des 20. Jahrhunderts – didaktische Schlaglichter
IV. Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen – Martin Rothgangel 73
V. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule – Friedrich Schweitzer 92
VI. Religion und Schulleben – Michael Wermke 106
VII. Lernen in Schule und Gemeinde – Uta Pohl-Patalong 124
VIII. Begründungen des schulischen Religionsunterrichts – Gottfried Adam / Rainer Lachmann 144
IX. Formen des Religionsunterrichts in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland – Michael Meyer-Blanck 160
X. Religionsunterricht in Europa – Bernd Schröder 175
XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern – Martin Schreiner 191
XII. Schüler/in Empirische Methoden zur Wahrnehmung – Martin Rothgangel / Robert Schelander 207
XIII. Schüler/in psychologisch – Andrea Schulte 222
XIV. Schüler/in soziologisch – Manfred Pirner 237
XV. Schüler/in theologisch – Petra Freudenberger-Lötz 252
XVI. Schüler/in und Religionslehrer/in – Gender – Elisabeth Naurath 265
XVII. Phasen der Religionslehrerbildung – Hartmut Lenhard 277
XVIII. Religionslehrerin / Religionslehrer: Beruf – Person – Kompetenz – Gottfried Adam 292
XIX. Lehrpläne / Kerncurricula – Friedhelm Kraft 310
XX. Religiöse Kompetenzen und Bildungsstandards Religion – Martin Rothgangel 324
XXI. Religionsunterrichtliche Lerndimensionen – Michael Domsgen 338
XXII. Unterrichtsvorbereitung – Rainer Lachmann 356
XXIII. Biblische Themen – Michael Fricke 374
XXIV. Systematische Themen – Thomas Schlag 389
XXV. Interreligiöse Themen – Christian Grethlein 403
XXVI. Was ist guter Religionsunterricht? – Gottfried Adam / Martin Rothgangel 416
XXVII. Anhang 434