Roth / Terhart / Anastasopoulos | Sprache und Sprechen im Kontext von Migration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Interkulturelle Studien

Roth / Terhart / Anastasopoulos Sprache und Sprechen im Kontext von Migration

Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Interkulturelle Studien

ISBN: 978-3-658-00380-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.
Roth / Terhart / Anastasopoulos Sprache und Sprechen im Kontext von Migration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Hans-Joachim Roth: Einführung.- Christoph Butterwegge: Sarrazynismus, Rechtspopulismus oder Das (neu-alte) politische Sprechen über Migration und Integration.- Charis Anastasopoulos: Korrekte Sprache.- Susanne Völker: Legitimes und illegitimes Sprechen – Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation.- Elke Kleinau: Sagbares und Unsagbares über „Heimat“ und „Fremde“.- Henrike Terhart: Bild und Text als soziale Artefakte in der Migrationsforschung.


Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor für Interkulturelle Bildungsforschung mit einem Schwerpunkt auf der sprachlichen Bildung am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. 
Dipl.-Päd. Henrike Terhart und Dipl.-Päd. Charis Anastasopoulos sind wissenschaftliche Mitarbeiter/in im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.