Buch, Deutsch, 157 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
Reihe: Interkulturelle Studien
Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll
Buch, Deutsch, 157 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
Reihe: Interkulturelle Studien
ISBN: 978-3-658-00379-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hans-Joachim Roth: Einführung.- Christoph Butterwegge: Sarrazynismus, Rechtspopulismus oder Das (neu-alte) politische Sprechen über Migration und Integration.- Charis Anastasopoulos: Korrekte Sprache.- Susanne Völker: Legitimes und illegitimes Sprechen – Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation.- Elke Kleinau: Sagbares und Unsagbares über „Heimat“ und „Fremde“.- Henrike Terhart: Bild und Text als soziale Artefakte in der Migrationsforschung.