Rollka / Schultz | Kommunikationsinstrument Menschenbild | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, eBook

Rollka / Schultz Kommunikationsinstrument Menschenbild

Zur Verwendung von Menschenbildern in gesellschaftlichen Diskursen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92660-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Verwendung von Menschenbildern in gesellschaftlichen Diskursen

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92660-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als normative Grundlage und Zielvorstellung gesellschaftlicher Kommunikation und damit als Legitimation und Wegweiser für individuelles und gesellschaftliches Handeln nehmen Menschenbilder in wissenschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Diskursen eine bedeutende Stellung ein. Im Buch werden die Konstruktion, Nutzung und Legitimation von Menschenbildern als kommunikative Probleme auf der gesellschaftlichen, der organisationalen und der Handlungsebene untersucht. Dabei wird eine interdisziplinäre Perspektive eingenommen, die kommunikationswissenschaftliche Teilbereiche (Theorie und Geschichte der Kommunikation, Medien, Werbung, Public Relations) sowie angrenzende Disziplinen (Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Handlungswissenschaft, Hirnforschung) vereint.

Dr. Bodo Rollka ist (em.) Professor an der Universität der Künste Berlin.
Friederike Schultz ist Assistenz-Professorin für Organisationskommunikation und New Media am Department for Communication Science, Vrije Universiteit Amsterdam.

Rollka / Schultz Kommunikationsinstrument Menschenbild jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Menschenbild – Kommunikation – Gesellschaft.;6
2.1;1 Zum gegenwärtigen Stand der Forschung;6
2.2;2 Zur Systematik des Buches;8
3;Menschenbilder als Grundlage und Zielvorstellung gesellschaftlicher Kommunikation;10
3.1;1 Menschenbilder in einer symbolischen Welt;10
3.1.1;1.1 Konstruktionen und Konstrukte;12
3.1.2;1.2 Mythen, Legenden und Symbole;13
3.1.3;1.3 Gesellschaftsmodelle und -verfassungen;16
3.1.3.1;1.3.1 Die Antinomie gut/böse als Basis des abendländischen Menschenbildes;17
3.1.3.2;1.3.2 Homo homini lupus;18
3.1.3.3;1.3.3 Utopien und Glücksversprechen;20
3.1.3.4;1.3.4 Ikarier und Sonnenstaatler;22
3.1.3.5;1.3.5 Wettbewerb und agonales Spiel;23
3.2;2 Menschenbilder in den Kommunikationswissenschaften;25
3.2.1;2.1 Kommunikatoren, Rezipienten und Konsumenten;25
3.2.1.1;2.1.1 Vom passiven zum aktiven Rezipienten;30
3.2.1.2;2.1.2 Stereotypen- und Vorurteilsforschung;32
3.2.1.3;2.1.3 Historische Menschenbilder und ihre instrumentelle Nutzung;33
3.2.1.4;2.1.4 Menschenbilder und Kommunikationstheorien;36
3.2.2;2.2 Kommunikationswissenschaften als moderne Schlüsselwissenschaften bzw. Leitdisziplinen;40
3.2.2.1;2.2.1 Das Bild des postmodernen Menschen;43
3.2.2.2;2.2.2 Die neue Faszination des Spiels und des Bildes vom Spieler;45
3.2.2.3;2.2.3 Der Mob, die Proleten, die Prekarier;46
3.2.3;2.3 Die Dialektik von Tätern und Opfern als Grundmetapher von Kommunikationstheorien;49
3.2.3.1;2.3.1 Manipulations- und Verschwörertheorien;50
3.2.3.2;2.3.2 Populismus: „Wahrheit" oder „Appell an niederste Instinkte"?;55
3.3;3 Menschenbilder und kommunikatives Handeln;56
3.3.1;3.1 Individuelle und gesellschaftliche Konfliktlösungen durch Kommunikation;56
3.3.1.1;3.1.1 Theorien und Konzepte kommunikativen Handelns;60
3.3.1.2;3.1.2 Simulationen der Vernunft;64
3.4;4 Zusammenfassung: Menschenbilder als kommunikative Lenkungsinstrumente;67
4;Menschenbilder in der Organisationskommunikation;71
4.1;1 Zum Wandel des Menschenbildes in der Organisationskommunikation;71
4.2;2 Menschenbilder als metatheoretische Wertsysteme und Grundlage von Organisationsbildern;75
4.2.1;2.1 Homo Symbolicum als epistemologischer Ausgangspunkt;75
4.2.2;2.2 Inivsibilisierung, Komplexitätsreduktion und Legitimation: Zum Umgang mit Unsicherheit;81
4.2.3;2.3 Normative Menschenbilder als Protagonisten organisationaler Geschichten: Abbildung, Vision oder Zurichtung?;86
4.3;3 Menschen der Organisation und Organisationsmenschen: Leitbilder und Führungsinstrumente;89
4.3.1;3.1 Zwischen Determinismus und Interaktionismus;89
4.3.2;3.2 Massenwesen, Mensch und Partner: Menschenbilder in Public Relations, Werbung und Politischer Kommunikation;91
4.3.3;3.3 Von homo oeconomicus bis homo socialis: Konzepte der Führung, Organisationskultur und Corporate Identity;96
4.4;4 Homo moralis als Grundlage normativer Konzepte der Organisationskommunikation;105
4.4.1;4.1 Moralisierung der Unternehmenskommunikation: Corporate Social Responsibility und Sozialmarketing;105
4.4.2;4.2 Die Rückkehr des sozialen Menschen in neuen Organisationsformen;107
4.5;5 Funktionen, Implikationen und Folgen;111
4.6;6 Menschenbilder in der Organisationskommunikation: Zusammenfassung und Ausblick;115
5;Bibliographie;117


Dr. Bodo Rollka ist (em.) Professor an der Universität der Künste Berlin. Friederike Schultz ist Assistenz-Professorin für Organisationskommunikation und New Media am Department for Communication Science, Vrije Universiteit Amsterdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.