E-Book, Deutsch, 262 Seiten
Rolff Schulentwicklung kompakt
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-407-25936-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Modelle, Instrumente, Perspektiven. Mit EBook-inside
E-Book, Deutsch, 262 Seiten
ISBN: 978-3-407-25936-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der Universität Dortmund und Vorsitzender der »Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte« (DAPF).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
2.1;Vorwort zur 3. Auflage;10
2.2;Vorwort zur 4. Auflage;11
3;I. Konzepte von Schulentwicklung;12
3.1;1. Zwei Quellen: Implementationsforschung und Einzelschulorientierung;13
3.2;2. Schulentwicklung im digitalen Wandel;15
3.2.1;2.1 Wie viel Wege braucht die Schulentwicklung?;16
3.2.2;2.2 Didaktische Bibliotheken und Materialnetzwerke;23
3.2.3;2.3 Stimmgabel-Modell der Schulentwicklung;24
4;II. Schulentwicklung im Zusammenhang des Gesamtsystems;29
4.1;1. Kopplungsmodelle;32
4.2;2. Probleme und Defizite;35
4.3;3. Auf dem Weg zur Lernenden Schule;42
4.4;4. Versuch, Schulentwicklung auf den Begriff zu bringen;45
5;III. Arbeit mit Steuergruppen;47
5.1;1. Aufgaben;47
5.2;2. Voraussetzungen und Arbeitsweise;49
5.3;3. Zusammensetzung;50
5.4;4. Kompetenzen und Mandat;53
5.5;5. Verhältnis der Schulleitung zur Steuergruppe;56
5.6;6. Startsituation;58
5.7;7. Externe Begleitung;59
5.8;8. Qualifizierung;61
5.9;9. Probleme;62
6;IV. Leitbilder, Schulprogramme und Werte als Orientierungs- und Handlungsrahmen;65
6.1;1. Wie sich die Begriffe unterscheiden;66
6.2;2. Kreislauf der Schulprogrammarbeit;73
6.3;3. Forschungsergebnisse;81
6.4;4. Werte und Haltungen;84
7;V. Bestandsaufnahme und Entwicklungsschwerpunkte;86
7.1;1. Methoden und Instrumente;86
7.2;2. Diagnose mit dem ganzen Kollegium;96
7.3;3. Visionen entstehen lassen;101
7.4;4. Verschriftlichung;104
7.5;5. Entwicklungsschwerpunkte vereinbaren;109
7.6;6. Jahrespläne;111
7.7;7. Verabschiedung, Umsetzung und Fortschreibung;113
7.8;8. Aufbau einer Evaluationskultur;117
7.9;9. Die Rolle der Schulleitung;120
8;VI. Unterrichtsentwicklung und Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs);123
8.1;1. Kooperative Unterrichtsentwicklung;123
8.2;2. Stand der Forschung zu PLGs;128
8.3;3. Vorschlag für eine Begriffsbestimmung;130
8.4;4. Lehrpersonen als reflektierende Praktiker;133
8.5;5. Fragen zur Praxis der Professionellen Lerngemeinschaften;133
8.5.1;5.1 Welche institutionelle Basis sollen Professionelle Lerngemeinschaften haben?;133
8.5.2;5.2 Welche konkreten Aktivitäten finden in einer Professionellen Lerngemeinschaft statt?;134
8.5.3;5.3 Wie können Professionelle Lerngemeinschaften ihre Professionalität steigern?;135
8.6;6. Wie können Professionelle Lerngemeinschaften eingeführt werden?;137
8.6.1;6.1 Durch gemeinsame Diagnosen;137
8.6.2;6.2 Durch Schulleitungen;138
8.6.3;6.3 Zwei Beispiele;139
8.7;7. Perspektive: Lernende Schule mit lernenden Schülerinnen und Schülern;141
9;VII. Gelingens- und Misslingensbedingungen von Schulentwicklung;143
9.1;1. Was ist eine gute Schule? – Schuleffektivitätsforschung;143
9.1.1;1.1 Definition von Schuleffektivität;143
9.1.2;1.2 Merkmale effektiver Schulen;144
9.1.3;1.3 Umsetzungsstrategien, die auf Effektivitätsforschung beruhen;146
9.2;2. Wie gelange ich zu einer »guten Schule«? – Schulentwicklungsforschung;149
9.2.1;2.1 Erkenntnisse und Annahmen der Schulentwicklungsperspektive;150
9.2.2;2.2 Gelingensbedingungen für Schulentwicklung;150
9.2.3;2.3 Umsetzungsstrategien, die auf dem Schulentwicklungsansatz beruhen;152
9.3;3. Auf den Kopf gestellt: Was wissen wir über Misslingensbedingungen?;155
9.4;4. Energie und Leidenschaft;156
9.5;5. Einige Knacknüsse bleiben;156
10;VIII. Ganzheit statt Stückwerk – Perspektiven wirksamer Schulentwicklung;158
10.1;1. Qualität mit System – Ganzheitliche Schulentwicklung;158
10.2;2. Beispiele;163
10.2.1;2.1 Das Beispiel Chicago;164
10.2.2;2.2 Das Beispiel »Success for All«;166
10.3;3. Gestaltung durch Change Management;168
10.3.1;3.1 Vier-Felder-Konfigurationen;169
10.3.2;3.2 Unterrichtsentwicklung als Change Management;171
10.4;4. Komprehension durch interne und externe Vernetzung entwickeln;172
10.4.1;4.1 Komprehension durch interne Vernetzung;172
10.4.2;4.2 Komprehension durch externe Vernetzung;178
11;IX. Horizontale Schulentwicklung – Bildungsnetzwerke;183
11.1;1. Trend zur Horizontalität;183
11.2;2. Internationale Trends;185
11.3;3. Entwicklungen in Deutschland – das Beispiel NRW;187
11.3.1;3.1 Beispiele interner Vernetzung;189
11.3.2;3.2 Beispiele externer Vernetzung;189
11.3.3;3.3 Zukunftsperspektiven: Auf dem Wege zur integrierten Bildungslandschaft;191
11.4;4. Analyse – Kategorien, die der Klarheit dienen;192
11.4.1;4.1 Gestaltungsautonomie als Basis;193
11.4.2;4.2 Kooperation als Kern;194
11.4.3;4.3 Kohärenz und schlüssige Ausrichtung (Alignment);195
11.5;5. Perspektiven und Modelle;196
12;X. Rolle der Schulleitung;200
12.1;1. Grundverständnis von Schulleitung;200
12.1.1;1.1 Führung;200
12.1.2;1.2 Management;204
12.1.3;1.3 Steuerung;205
12.2;2. Wie alles zusammenkommt: Konfluente Leitung;206
12.3;3. Neue Aufgaben der Schulleitung;207
12.4;4. Schulleitungen als reflektierende Praktiker;209
12.5;5. Einfluss auf Schülerleistungen?;211
12.6;6. Ausweitung der Schulleitungsrollen;215
12.6.1;6.1 Salutogene Leitung;215
12.6.2;6.2 Führung aus dem Hintergrund;217
12.7;7. Ganzheitliche, systemische und holistische Leitung;222
13;XI. Transfer von Innovationen;223
13.1;1. Formen des Transfers;223
13.2;2. Transfer als Nacherfindung;227
13.2.1;2.1 Prototypen;229
13.2.2;2.2 Nachhaltigkeit;229
13.3;3. Change Management als Vehikel;231
13.4;4. Transfer durch Personen;233
13.5;5. Stiller Transfer;234
14;XII. Duplexstruktur des pädagogischen Handelns: Schulentwicklung geht in die Tiefe;235
14.1;1. Oberflächen- und Tiefenstruktur;236
14.2;2. Grammatik der Schule;237
14.3;3. Verlautbarte und Gebrauchstheorie;239
14.4;4. Offizieller und heimlicher Lehrplan;241
14.5;5. Vorder- und Hinterbühne;242
15;Coda;244
16;Glossar;245
17;Literaturverzeichnis;251
18;Sachregister;261