Roelcke / Topp / Lepicard | Silence, Scapegoats, Self-Reflection | Buch | 978-3-8471-0365-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 059, 379 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: Formen der Erinnerung

Roelcke / Topp / Lepicard

Silence, Scapegoats, Self-Reflection

The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics

Buch, Englisch, Deutsch, Band 059, 379 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-8471-0365-3
Verlag: V & R Unipress GmbH


Since the end of World War II, Nazi medical atrocities have been a topic of ambivalent reactions and debates, both in Germany and internationally: An early period of silence was followed by attempts of victims and representatives of medical organisations to describe what happened. Varying narratives developed, some of which had a stabilizing function for the identity of the profession, whereas others had a critical and de-stabilizing function. In today’s international debates in the field of medical ethics, there are frequent references to Nazi medical atrocities, in particular in the context of discussions about research on human subjects, and on euthanasia. The volume analyses the narratives on Nazi medical atrocities, their historicity in different stages of post-war medicine, as well as in the international discourse on biomedical ethics.
Roelcke / Topp / Lepicard Silence, Scapegoats, Self-Reflection jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mit einem Vorwort von Jürgen Reulecke


Weindling, Paul
Prof. Dr. Paul Weindling lehrt am Institut für Geschichte, Philosophie und Religion der Oxford Brookes University, Großbritannien.

Lepicard, Etienne
Dr. Etienne Lepicard lehrt am Ashkelon Academic College. Er ist außerdem Mitglied des israelischen Rats für Bioethik.

Topp, Sascha
Dr. Sascha Topp untersucht in einem Forschungsprojekt die historische Entwicklung der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionswissenschaften im Rahmen der Max-Planck-Gesellschaft.

Roelcke, Volker
Prof. Dr. Volker Roelcke leitet das Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Gießen.

Dr. Etienne Lepicard ist an der Hebrew University of Jerusalem tätig. Prof. Dr. Volker Roelcke leitet das Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.