Buch, Deutsch, Band 14, 219 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 549 g
Reihe: Reihe der Villa Vigoni
Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse des Projektes 'ItaliaGermania'
Buch, Deutsch, Band 14, 219 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 549 g
Reihe: Reihe der Villa Vigoni
ISBN: 978-3-484-67014-3
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt: I. Entwicklung und Perspektiven des deutsch-italienischen Austausches: Bernd Roeck/Christiane Liermann, Zu den Perspektiven der deutschen Kulturpolitik in Italien. - Andrea Hindrichs, Deutsche Kulturpolitik in Italien seit 1945. - Jens Bortloff, Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Situation deutscher Arbeitnehmer bei deutschen Kulturinstitutionen in Italien. - Serena Bertolucci, Ein neues Deutschland? Das Bild der Bundesrepublik und der Deutschen im Spiegel der italienischen Presse (1989--1999). - Charlotte Schuckert, Deutsch-italienische Städtepartnerschaften. - Stephanie Hanke, Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Italien. - Serena Bertolucci, Vorstellungen von Deutschland: Das Deutschlandbild in italienischen Schulbüchern. - II. Institutionen der Zusammenarbeit: Die Deutsche Botschaft Rom. - Das Generalkonsulat Mailand. - Das Generalkonsulat Neapel. - Stephanie Hanke, Die Situation der Goethe-Institute in Italien. - Friedrich Ruth, Private deutsch-italienische Kulturinstitute in Italien. - III. Christiane Liermann/Giovanni Meda, Auswahlbibliographie. - IV. Zusammenfassung.