Ringeisen / Genkova | Handbuch Diversity Kompetenz | Buch | 978-3-658-08593-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 852 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1455 g

Reihe: Springer Reference Psychologie

Ringeisen / Genkova

Handbuch Diversity Kompetenz

Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-08593-3
Verlag: Springer

Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder

Buch, Deutsch, 852 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1455 g

Reihe: Springer Reference Psychologie

ISBN: 978-3-658-08593-3
Verlag: Springer


Das Handbuch liefert in zwei Bänden einen Überblick über den Diskussionsstand zum Thema Diversity Kompetenz und bündelt dabei Wissen aus Theorie, Forschung und Praxis. Im vorliegenden ersten Band werden konzeptuelle sowie gesellschaftliche Grundlagen aufgearbeitet und ausgewählte Anwendungsfelder näher betrachtet. Das Handbuch ist interdisziplinär aufgebaut und vereint Beiträge aus Psychologie, Kulturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Sexualwissenschaft, Sozialer Arbeit, Medizin, Theologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.

Ringeisen / Genkova Handbuch Diversity Kompetenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Theorien, Konzeptualisierung und Messbarkeit.- Bedeutung von Diversity Kompetenz für Politik und Gesellschaft.- Die (volks)wirtschaftliche Bedeutung von Diversity.- Förderung von Diversity Kompetenz.- Diversity Kompetenz in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung.- Diversity Kompetenz bei Führung und Personalauswahl.- Diversity Kompetenz in Bildungssettings.


Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist derzeit an der Hochschule Osnabrück Professorin für Wirtschaftspsychologie. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Kulturvergleichende und Interkulturelle Psychologie, u.a. die psychologischen Grundlagen für Erziehung und Bildung sowie Diversity und Gender Mainstream. Prof. Dr. Tobias Ringeisen ist Inhaber der Professur für Schlüsselqualifikationen und Kompetenzentwicklung an der Hochschule Merseburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Förderung überfachlicher Kompetenzen, Emotionen und Selbstregulation im Lern- und Arbeitskontext sowie den Umgang mit Diversity, insbesondere Interkulturalität und Gender.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.