E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Richter / Lehmann / Sturzenhecker So machen Kitas Demokratiebildung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4466-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts "Die Kinderstube der Demokratie"
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4466-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elisabeth Richter, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik/außerschulische Kinder- und Jugendbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Kapitel 1: Einleitung;10
3;Kapitel 2: „Die Kinderstube der Demokratie“ Eckpunkte eines Konzepts zur Eröffnung von Demokratiebildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Rüdiger Hansen und Raingard Knauer);16
3.1;2.1 Konzeptionelle Grundannahmen des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“;17
3.2;2.2 Elemente des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“;20
3.3;2.3 „Die Kinderstube der Demokratie“ – vom Modellprojekt zum Konzept;25
4;Kapitel 3: Forschungstand: Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen;29
4.1;3.1 Demokratische Partizipation als Bildungsauftrag der Frühpädagogik;29
4.2;3.2 Konzepte frühkindlicher Demokratiebildung;31
4.3;3.3 Empirische Forschung zum Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“;33
4.4;3.4 Zum Erkenntnisinteresse des DeiKi-Forschungsprojektes;38
5;Kapitel 4: Demokratie und Bildung (Elisabeth Richter, Helmut Richter,Benedikt Sturzenhecker, Teresa Lehmann,Moritz Schwerthelm);42
5.1;4.1 Partizipation: Beteiligung oder Demokratie?;43
5.2;4.2 Demokratie: Regierungsform oder auch Lebensform?;45
5.3;4.3 Demokratiebildung: Vorschlag für eine pädagogische Verortung;49
6;Kapitel 5: Das Programm des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“;53
6.1;5.1 Forschungsfragen;53
6.2;5.2 Forschungsgegenstand;56
6.3;5.3 Forschungsmethode;64
7;Kapitel 6: Wie wird demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen hergestellt?;88
7.1;6.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie“;88
7.2;6.2 Deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen;99
7.3;6.3 Expertendemokratie in Kindertageseinrichtungen;119
7.4;6.4 Fazit: Demokratiebildung zwischen deliberativer und Expertendemokratie;122
8;Kapitel 7: Können Kinder deliberative Demokratie?;125
8.1;7.1 Exkurs zur Theorie des kommunikativen Handelns (Universalpragmatik);125
8.2;7.2 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie-Können“;127
8.3;7.3 Kognitives Wissen: Demokratisches Wissen;130
8.4;7.4 Praktisches Handeln: Demokratisches Können;138
8.5;7.5 Moralische Einstellung: Akzeptanz von Demokratie;149
8.6;7.6 Fazit: Kinder können deliberative Demokratie unter Anleitung!;152
9;Kapitel 8: Wie zufrieden sind Kinder mit der demokratischen Praxis?;154
9.1;8.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Zufriedenheit“;154
9.2;8.2 Mit-Reden: Diskursive Beteiligung;157
9.3;8.3 Mit-Handeln: Entscheiden und Wählen;162
9.4;8.4 Mit-Verantworten: projektorientiertes oder ehrenamtliches Engagement;165
9.5;8.5 Fazit: Kinder machen deliberative Demokratie gerne!;169
10;Kapitel 9: Empirische Gelingensbedingungen für deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen;171
10.1;9.1 Rahmenbedingungen professioneller pädagogischer Arbeit: Zeit/Personal;172
10.2;9.2 Kommunikation im Team: Selbstreflexion;175
10.3;9.3 Organisation der Gremienarbeit;180
10.4;9.4 Anwendung von Verfahren und Methoden;191
10.5;9.5 Umgang mit den Rechten/der Verfassung;208
10.6;9.6 Partizipative bzw. dialogische Grundhaltung der Fachkräfte;216
10.7;9.7 Partizipationsmöglichkeiten des Fachkräfte-Teams und der Eltern;220
10.8;9.8 Fazit: Für Demokratiebildung eine eigenständige partizipative Praxis entwickeln!;226
11;Kapitel 10: Kommentare der Beiratsmitglieder – das folgt aus den Ergebnissen;230
11.1;10.1 Ausgehend von der Alltagspartizipation in der Kita mehr Demokratie entwickeln;231
11.2;10.2 Demokratisches Alltagshandeln ist professionelles Handeln in der Kindertageseinrichtung;236
11.3;10.3 Partizipation von Kindern, oder: Der Stein und die Palme;239
11.4;10.4 Demokratie in Kindertageseinrichtungen – auch für Fachkräfte;243
11.5;10.5 Paradigmenwechsel – Warum Partizipation von Kindern mehr ist als Demokratieerziehung;248
12;Kapitel 11: Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen – ein Fazit;253
12.1;11.1 Das Forschungsprojekt;253
12.2;11.2 Partizipation im Spannungsverhältnis von deliberativer Demokratie und Expertendemokratie;255
12.3;11.3 Kinder können Demokratie;262
12.4;11.4 Kinder sind zufrieden mit und engagieren sich für Demokratie;264
12.5;11.5 Gelingensbedingungen demokratischer Partizipation;265
12.6;11.6 Forschungsdesiderate und Ausblick;269
13;Literatur;271
14;Anhang;279
14.1;Übersicht über in Quellenangaben verwendete Abkürzungen;279
14.2;Die Autorinnen/der Autor;279