Buch, Deutsch, Band 10, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Geschichte, Grundlagen, Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 10, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
ISBN: 978-3-531-18440-1
Verlag: Springer
Nachbarschaft erfährt aktuell in nationalen wie regionalen Programmen, in städtischen Leitpapieren und kommunalen Initiativen eine Hochkonjunktur. Ihr wird für die Erlangung von Gemeinschaft(en) im Lokalen eine besondere Rolle zugesprochen und sie kann – so die dominierende Vorstellung der Programme und Initiativen – durch professionelle Gestaltung angeregt bzw. initiiert werden. Das Buch macht sich auf die Spurensuche nach Nachbarschaftskonzepten und -thematisierungen, ordnet diese in aktuelle theoretische Vergemeinschaftungsdiskurse ein und eröffnet mit dem Konzept der Sozialen Nachbarschaften Perspektiven für Nachbarschaftspolitiken und die professionelle Arbeit mit bzw. in Nachbarschaften.
Zielgruppe
Fachcommunities der Sozialraumforschung, Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit
Studierende und DozentInnen in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft und Soziologie
SozialpädagogInnen, StadtplanerInnen, SozialgeografInnen und StadtarchitektInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
Weitere Infos & Material
Soziale Nachbarschaften – einleitende Betrachtungen.- Nachbarschaftsthematisierungen.- Gestaltung von Nachbarschaft über das Soziale.- Soziale Nachbarschaften als konzeptionelle Perspektive für die professionelle Gestaltung.