E-Book, Deutsch, Band 10, 253 Seiten, eBook
Reutlinger / Stiehler / Lingg Soziale Nachbarschaften
2015
ISBN: 978-3-531-19051-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte, Grundlagen, Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 10, 253 Seiten, eBook
Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
ISBN: 978-3-531-19051-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktuelle Siedlungsstrukturen führen zu neuen, vielfältigen Formen von Sozialen Nachbarschaften. Diese entsprechen immer weniger dem Image des anonymen Nebeneinanders, noch dem Bild der engen zwischenmenschlichen Beziehungen auf dem Land. Veränderte Mobilitäts- und Vernetzungsmöglichkeiten tragen außerdem dazu bei, dass bedeutsame persönliche Beziehungen immer weniger ausschließlich in der unmittelbaren (räumlichen) Nachbarschaft verortet sind und das Netz persönlicher (Nachbarschafts-) Beziehungen räumlich weit aufgespannt ist. Gleichzeitig wird dem lokalen Nahraum - im Sinne der baulichen Nachbarschaft - nach wie vor eine hohe Bedeutung zugeschrieben.
Das Buch macht sich auf die Spurensuche nach Nachbarschaftskonzepten und -geschichte, ordnet diese in aktuelle theoretische Vergemeinschaftungsdiskurse ein und eröffnet mit dem Konzept der Sozialen Nachbarschaften Perspektiven für Nachbarschaftspolitiken und die professionelle Arbeit mit bzw. in Nachbarschaften.
Dr. Christian Reutlinger ist Professor für Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit an der FHS St.Gallen und Leiter des Instituts für Soziale Arbeit, IFSA, Forschungsabteilung, St.Gallen, Schweiz.
Dr. Steve Stiehler ist Professor an der FHS St.Gallen, Schweiz.
Eva Lingg, Dipl.-Ing., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St.Gallen, Schweiz.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Soziale Nachbarschaften – einleitende Betrachtungen.- Nachbarschaftsthematisierungen.- Gestaltung von Nachbarschaft über das Soziale.- Soziale Nachbarschaften als konzeptionelle Perspektive für die professionelle Gestaltung.