Retzer | Systemische Paartherapie | Buch | 978-3-608-96204-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g

Retzer

Systemische Paartherapie

Konzepte - Methode - Praxis
3. DruckAuflage, 2021
ISBN: 978-3-608-96204-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Konzepte - Methode - Praxis

Buch, Deutsch, 360 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g

ISBN: 978-3-608-96204-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Ein Informationsbuch für diejenigen, die sich mit Paaren beschäftigen; ein Lehrbuch für alle, die Paartherapien lernen wollen oder schon durchführen; ein Nachdenkbuch für die, die über ihre eigene Paarbeziehung reflektieren, und ein Anregungsbuch für all die, die mit dem Phänomen Liebe und Paarbeziehung immer noch nicht fertig sind.»Ein außergewöhnliches Buch, zweifellos von einem der ersten und besten Köpfe unter den Vertretern der systemischen Zunft.«Wolfgang Traumüller, systemagazin.deWie kommen in Paarbeziehungen Entwicklungen zustande, die nicht selten in Hass, Verzweiflung und Elend enden? In welchen Zuständen befinden sich Paare, wenn sie sich auf das Abenteuer einer Paartherapie einlassen? Was müssen also Paartherapeuten besonders beachten? Was passiert überhaupt in Paartherapien und mit welchen Ergebnissen? Was sind die besonderen Herausforderungen und Aufgaben von Paartherapie? Und wie hängt das, was Paartherapeuten tun, mit den Antworten zusammen, die sie sich selbst auf all diese Fragen geben? Retzer begründet mit seinen Antworten auf diese Fragen eine systemische Paartherapie. Dies erscheint dringend notwendig, weil Paartherapie zu den schwierigsten Therapieformen gehört. Er stellt Paartherapie auf eine konzeptuell und methodisch nachvollziehbare Basis und macht sie zu einer lehr-und lernbaren professionellen Fertigkeit. Das Buch stellt somit eine konzeptuell und methodisch fundierte Einführung in die systemische Paartherapie dar. Fallvignetten, die die konzeptionelle und methodische Besonderheit der systemischen Vorgehensweise illustrieren, durchziehen den gesamten Text.
Retzer Systemische Paartherapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Am Anfang - ein Ende I. Paare, Ehen und Familien: Sinn und Kommunikation 1. Die Liebesbeziehung1.1. Die Liebesbeziehung: Ein sinnstiftendes Kommunikationssystem1.2. Liebesmythen und ihre Funktionen- 1.2.1. Die exklusive Funktion des Liebesmythos--- 1.2.1.1. Die Ausgrenzung von Gesetz und Gebot--- 1.2.1.2. Die Ausgrenzung von herrschender Moral, Politik und Vernunft--- 1.2.1.3. Die Ausgrenzung von Familie--- 1.2.1.4. Die Ausgrenzung von Herrschaft und Beherrschung--- 1.2.1.5. Die Ausgrenzung von Berechenbarkeit, Wahrscheinlichkeit und Zufall--- 1.2.1.6. Die Ausgrenzung von Zeit, Tod und göttlicher Gnade--- 1.2.1.7. Die Ausgrenzung von differenzierten Funktionen- 1.2.2. Die inklusive Funktion des Liebesmythos--- 1.2.2.1. Die Wiederverzauberung der entzauberten Welt--- 1.2.2.2. Die Selbstaneignung durch Besessenheit--- 1.2.2.3. Gesehen werden, um zu sein--- 1.2.2.4. Vom Verlust zum Gewinn, vom Verrat zum Geheimnis1.3. Der Kommunikationscode der Liebe1.4. Wenn die Liebe zum Problem wird: Sieben Liebesprobleme- Liebesproblem 1: Verpflichtung, richtig zu lieben- Liebesproblem 2: Erwiderte Liebe und Gewißheit- Liebesproblem 3: Furcht vor der Wunscherfüllung- Liebesproblem 4: Auf Leben und Tod- Liebesproblem 5: Aufrichtigkeits- und Offenbarungsverpflichtung- Liebesproblem 6: Liebesehe- Liebesproblem 7: Sexualität und Liebe 2. Die Partnerschaft2.1. Das Geheimnis von Anfang und Ende: Schicksal oder Entschluß?2.2. Bekenntnis oder Geständnis?2.3. Absolute Unverträglichkeit oder relative -Verträglichkeit?2.4. Geschenkt oder getauscht?2.5. Unverkäufliches2.6. Zweierlei Gefährdungen2.7. Sozial integrativ oder exklusiv asozial? 3. Die Liebe als Lösung: Unterschiede3.1. Der existentielle Unterschied3.2. Der kommunikative Unterschied3.3. Der Erlebnis-Unterschied3.4. Der Sinn-Unterschied 4. Vom Vertragen zum Ertragen und warum das Glück nicht glücklich machtII. Das Kunsthandwerk des systemischen Paartherapeuten 1. Die Kunst der Störung 2. Das Handwerk der zirkulären Befragung 3. Das Handwerk der lösungsorientierten Befragung 4. Die Kunst der Störung problematischer Muster 5. Die Kunsthandwerkstatt: Das paartherapeutische Setting 6. Das Handwerk der Neutralität6.1. Die soziale Neutralität6.2. Die Konstruktneutralität6.3. Die Veränderungsneutralität6.4. Die Methodenneutralität6.5. Die Systemneutralität 7. Die Kunst der Beschreibung 8. Die Kunst der Einladungen: Einladungen erkennen, bevor man sie annimmt 9. Die Kunst der Unterscheidung 10. Die Kunst der Triangulation: Was tun?EXKURS I: Dreiecksgeschichten über Dreiecksgeschichten oder: Wo das Abwesende besonders anwesend sein kann 11. Die Kunst des paartherapeutischen Erstgesprächs11.1. Vorbesprechung und Hypothesenbildung11.2. Kontextmarkierung durch Settinginformation11.3. Klärung des Überweisungskontextes11.4. Auftragsklärung11.5. Bisherige Lösungsversuche11.6. Das Lösungswunder und die Veränderungsneutralität11.7. Die Konstruktion von Triaden11.8. Auslösesituationen11.9. Interaktionelle Konsequenzen von Veränderungen11.10. Theorien und Erklärungen des Paares11.11. Erzählbarkeit des Liebesmythos11.12. Exploration der Zukünfte11.13. Neutralitätsprüfung11.14. Hypothetische Vorwegnahme einer Intervention11.15. Die letzte Frage11.16. Reflexions- und Strategiepause11.17. Abschlußintervention11.18. Nachbesprechung und Dokumentation EXKURS II: Wechselfälle eines Erstgesprächs - Erst wenn Du nicht mehr ..., dann auch ich nicht mehr... 12. Die Kunst der Übergänge 13. Die Kunst des ScheiternsIII. Womit auch zu rechnen ist 1. Sex1.1. Was sind sexuelle Phänomene?1.2. Sexuelle Probleme: Plus- und Minussymptome1.3. Öffentlich - privat1.4. Der interaktionelle Kontext sexueller -Problemproduktion1.5. Erklärungen für sexuelle Probleme- 1.5.1. Paarprobleme erzeugen sexuelle Probleme, sexuelle Probleme erzeugen Paarprobleme- 1.5.2. Die politisch korrekte, respektvolle und ethisch einwandfreie Sexualität- 1.5.3. Das sexuelle Spielfeld für das Beziehungsspiel- 1.5.4. Der sexuelle Liebestest- 1.5.5. Sexualität als Mittel und Zweck - gleichzeitig- 1.5.6. Die aufklärende Aussprache über Sexualität- 1.5.7. Die Sicherstellung sexueller Spontaneität1.6. Therapeutische Konsequenzen- 1.6.1. Die Beschreibung des Produktionsprozesses sexueller Probleme- 1.6.2. Die Therapie der sexuellen Minussymptomatik- 1.6.3. Die Therapie der sexuellen Plussymptomatik- 1.6.4. Die Therapie der sexuellen Mischsymptomatik 2. Affären2.1. Der Unaufrichtigkeitsverdacht: Fakten zwischen Wahrheit und Lüge2.2. Die Rolle der Paartherapie im Affärengeschehen2.3. Das Chaos der akuten Krise2.4. Die zielorientierte Affärenbearbeitung2.5. Nach der Affäre- 2.5.1. Ein Paar - unterschiedliche Ziele - vom Ende zum Anfang- 2.5.2. Über die Kunst, sich bei der Sinnsuche zu verlaufen- 2.5.3. Der Ausgleich - oder: Was kostet eine Affäre?- 2.5.4. Das Geschenk des Vergebens und der Fluch der Freiheit2.6. Am Ende: die Affäre - Am Beginn: die Affäre 3. Konflikte3.1. Konfliktkulturen- 3.1.1. Die Harmonieerzeugungskultur- 3.1.2. Die Konfliktlösungskultur- 3.1.3. Die Konfliktvermeidungskultur3.2. Die Kunst der Produktion unproduktiver Konflikte3.3. Therapeutische Konsequenzen- 3.3.1. Therapie oder Kontrolle?- 3.3.2. Neutralität sichern!- 3.3.3. Extrempositionen besetzen!- 3.3.4. Hypothetische Zukünfte!- 3.3.5. Fragen stellen - Antworten meiden!- 3.3.6. Eskalationsmuster nutzen!- 3.3.7. Botschaften splitten!- 3.3.8. Dissoziation erzeugen!- 3.3.9. Tausch verhandeln!- 3.3.10. Höhere Mächte einführen!- 3.3.11. Kleine Störungen einführen!- 3.3.12. Lachen!3.4. Der pragmatische KonsensIV. Entwicklungsphasen von Paarbeziehungen 1. Orientierungsphase: Wo will ich hin?1.1. Die Sicherstellung des Bekannten: Nur nichts Neues1.2. Der große Unterschied: Alles neu1.3. Mehrere sich ausschließende Ziele gleichzeitig1.4. Bescheidene Ziele für anspruchslose Pragmatiker 2. Partnerwahl: zusammenkommen, verlieben, kennenlernen 3. Vertragsabschluß und Aktivitätskoordination 4. Erste Evaluation 5. Produktionsbeginn: Kinder, Karriere, Kapital ... 6. Produktstabilisierung: Kinder und Karriere laufen, Kapital akkumuliert ... 7. Produktautonomisierung 8. Pensionierung: Genuß oder Rache? Neuer Vertrag oder Kündigung? Organisation von Zukunft: Produktion von Pflege, Erbe... 9. Tod des Partners: Zwischen Erlösung und Lebensuntüchtigkeit 10. Am Ende - der Schluß aus dem Vorherigen EXKURS III: Wenn die Scheidung vor der Hochzeit kommt Am Ende - ein Anfang? Bibliografie Sachregister


Retzer, Arnold
Arnold Retzer, Privatdozent, Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychotherapeut und Organisationsberater, Lehrtherapeut, Supervisor und Coach, Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Autor und Herausgeber von neun Büchern und über 150 Fachartikeln.

Arnold Retzer, Privatdozent, Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychotherapeut und Organisationsberater, Lehrtherapeut, Supervisor und Coach, Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Autor und Herausgeber von neun Büchern und über 150 Fachartikeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.