Buch, Deutsch, Band 4, 285 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Undisziplinierte Bücher
Zum Begriff der Statik in bildender Kunst, Literatur und Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 4, 285 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Undisziplinierte Bücher
ISBN: 978-3-11-073547-5
Verlag: De Gruyter
Neben diesen drei Avantgardisten kommen auch zahlreiche andere Künstler und Schriftsteller zu Wort. Auf diese Weise entfaltet sich ein schillerndes kultur- und theoriehistorisches Panorama.
Die "statische Moderne" verhandelt zum einen die eng mit der mechanischen Statik verwobene Geschichte und Ästhetik der Eisenarchitektur, zum anderen bietet sie Raum für die Suche nach Harmonie, Ruhe, Universalität und Monumentalität. Der Wunsch, Statisches mithin Äquilibristisches zu schaffen, ist nur auf den ersten Blick etwas, das in einer Zeit purer Dynamik unpopulär ist. Vielmehr zeigt sich, dass die Statik die Klassische Moderne durchdringt und prägt.
Zielgruppe
Kulturwissenschaftler/-innen, Kunstwissenschaftler/-innen, Litera / Scholars in the fields of cultural studies, art history, literary
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte