Remmele / Schmette / Seeber | Educating Entrepreneurship | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

Remmele / Schmette / Seeber Educating Entrepreneurship

Didaktische Ansätze und europäische Perspektiven - Didactical Approaches and European Perspectives
2008
ISBN: 978-3-8350-5480-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Didaktische Ansätze und europäische Perspektiven - Didactical Approaches and European Perspectives

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-5480-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beitragsautoren untersuchen den Zusammenhang zwischen Konzepten des Entrepreneurship und adäquaten Unterrichtsformen. Die Beiträge bieten exemplarische Einblicke in politische Strategien zur Förderung des Unternehmertums, in spezifische didaktische Mittel und in konkrete Bildungsangebote.

Dr. Bernd Remmele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung e. V. in Lahr.
Dr. Martina Schmette ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Service Center der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.
Prof. Dr. Günther Seeber ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.

Remmele / Schmette / Seeber Educating Entrepreneurship jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Einleitung;8
2.1;Die Beiträge des vorliegenden Bandes;9
3;Introduction;14
4;The chapters of this book;15
5;Entrepreneurship in Education in Norway?;19
5.1;The Norwegian Strategy for Entrepreneurship in Education;19
5.2;What does Entrepreneurship in Education mean Definition.;20
5.3;Important factors for promoting entrepreneurship in education;21
5.4;The state of play of entrepreneurship in education;22
5.5;Challenges in further work with entrepreneurship in education;25
5.6;Final comments;27
5.7;The Learning Processes in Entrepreneurship in Education;29
5.8;Bibliography;42
6;Entrepreneurial Competences in Adult Education;45
6.1;Policy on Entrepreneurship;45
6.2;Entrepreneurship in society;47
6.3;Education programs on Entrepreneurship;49
6.4;Entrepreneurial Creativity;50
6.5;In conclusion;57
6.6;Bibliography;60
7;Entrepreneurship und Entrepreneurship Education in Deutschland;62
7.1;Bedeutungszunahme von Entrepreneurship;63
7.2;Differenzierung von Gründerpersönlichkeiten;65
7.3;Unternehmensgründungen in Deutschland;66
7.4;Rahmenbedingungen für Entrepreneurship;69
7.5;Entrepreneurship Education in Deutschland;72
7.6;Literatur;78
8;Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education;80
8.1;Zur Relevanz des Themas;80
8.2;Begriffliche Einordnung einer Entrepreneurship Education;80
8.3;Resultierende Fragen für eine Entrepreneurship Education;81
8.4;Selbstgesteuertes Lernen und Ansatzpunkte für eine Entrepreneurship Education;83
8.5;Selbstgesteuertes Lernen als Ziel einer Entrepreneurship Education?;84
8.6;Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung einer Entrepreneurship Education?;87
8.7;Selbstgesteuertes Lernens als Methode einer Entrepreneurship Education?;88
8.8;Ausblick;91
8.9;Literatur;92
9;Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education;94
9.1;Dimensionen von Entrepreneurship;95
9.2;Spiele als didaktisches Mittel der Entrepreneurship Education;96
9.3;Potentiale des computer-gestützten game-based learning;99
9.4;Lerndimensionen des spielerischen Lernens;100
9.5;Literatur;104
10;Ein universitäres Qualifizierungsangebot;106
10.1;Perspektiven der Gründung und Unternehmensnachfolge durch Frauen – Methodischer Einsatz der Organisationsaufstellung;106
10.2;Rahmenbedingungen des Qualifizierungsprojektes;107
10.3;Zur Analyse der Zielgruppe;109
10.4;Zum monoedukativen Ansatz;111
10.5;Zur Legitimation des Einsatzes der Organisationsaufstellung;113
10.6;Anforderungen an die universitäre Qualifizierungspraxis;117
10.7;Literatur;119
11;Das ESF-Pilotprojekt ‚Basel II’ und Rating;121
11.1;Analyse des Curriculums eines öffentlich geförderten Entrepreneurship Education Ansatzes für kmU;121
11.2;Theoretische Einordnung des analysierten Ansatzes;124
11.3;Kurzbeschreibung des ESF-Pilotprojekts ‚Basel II’ und Rating;130
11.3.1;Modul 1: Analyse des Unternehmens und des Unternehmensumfeldes;132
11.3.2;Modul 2: Das Unternehmen auf Kurs bringen;133
11.3.3;Modul 3: Die Steuerung des Unternehmens;134
11.3.4;Modul 4: Geschäftspläne und Unternehmenspläne integrieren;134
11.3.5;Modul 5: Das Unternehmen professionell darstellen;135
11.4;Analyse des Curriculums;135
11.5;Analyse der Berücksichtigung interpersoneller Determinanten;140
11.6;Fazit;141
11.7;Literatur;143
12;Entrepreneurship und Marketing;144
12.1;Konzeptionelle Grundlagen und Ansatzpunkte einer gemeinsamen theoretischen Fundierung;144
12.2;Präzisierung der terminologischen und konzeptionellen Grundlagen;147
12.3;Auf dem Weg zu Wettbewerbsfähigkeit und -vorteilen: konzeptioneller Vergleich von Entrepreneurship und Marketing;157
12.4;Die Lehre von den Unternehmerfunktionen als theoretischer Bezugsrahmen für Entrepreneurship und Marketing;163
12.5;Entrepreneurial Marketing – Grundlegende Besonderheiten des Marketing von Unternehmungsgründungen;177
12.6;Konsequenzen für die akademische Entrepreneurship-Ausbildung;182
13;Literatur;183
14;Autoren;186

Entrepreneurship in Education in Norway?.- Entrepreneurial Compentences in Adult Education.- Entrepreneurship und Entrepreneurship Education in Deutschland.- Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education.- Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education.- Ein universitäres Qualifizierungsangebot.- Das ESF-Pilotprojekt ‚Basel II ‘und Rating.- Entrepreneurship und Marketing.


Entrepreneurship in Education in Norway? (p. 13)

Inger Karin Røe Ødegård

The Norwegian Strategy for Entrepreneurship in Education

Norway has since 2004 a Strategic Plan for Entrepreneurship in Education. The Title of the Plan is See the Opportunities and make them work, it has been prepared in collaboration with the Ministry of Education and Research (Norwegian acronym KD), the Ministry of Trade and Industry (NHD) and the Ministry of Local Government and Regional Development (KRD).

The plan comprises the entire educational career from primary school to college and university, including teacher training. Focusing on Entrepreneurship in Education has been a central element in EU from 2000 on when the Lisbon Strategy was stated by the European Council and where Entrepreneurship in education was underlined as a very important issue to reach this vision. We can read in the Strategy the following statement:

"The secret to achieving the vision of Lisbon is in our classrooms! Unless Europe is prepared to invest in enterprise education at all ages, involve the private sector as a full partner in the learning process, and inspire its young people to think outside the box, Lisbon’s vision of sustainable growth and more jobs will not be achieved".

The Stockholm European Council 2001 followed up the Lisbon Strategy where the policy aims for education were stated. On this background the Norwegian Government published its plan for a comprehensive innovation policy, From Idea to Value in 2003. Entrepreneurship was one of the five fields covered by the plan. In 2004 the Government published both the Strategic Plan for Entrepreneurship and the report No. 30 Culture for Learning3 that formed the basis for the new Knowledge Promotion Reform. In this Reform entrepreneurship was referred to as an instrument to renew education, and that pedagogical considerations would indicate that training in entrepreneurship should be organized differently depending on the stage in education.

The primary goal of the strategy for entrepreneurship in education and training is to strengthen the individual’s ability to see and exploit opportunities in an economic, social and cultural context. Thus, the way will be paved for future entrepreneurship, innovation and reorientation throughout Norway. The purpose of the strategy is to profile entrepreneurship as an educational objective and training strategy. The Government wishes to motivate and inspire educational institutions, municipalities and county municipalities to plan and firmly establish training in entrepreneurship in collaboration with trade and industry and other relevant stakeholders in the local environment.

The educational system has a role to play in this work, by stimulating attitudes and behaviour that promote the capacity for collaboration, creativity and innovation in children and young people. This must take place through long-term work with satisfactory progression. The young must be allowed to believe in their own creative powers and the ability to see and utilize local resources as a basis for creating values, developing workplaces and taking responsibility in their local community.

What does Entrepreneurship in Education mean Definition.

Entrepreneurship as a term will not be associated to education. However the term has a long history connected to the content of education and qualification. Since the middle of 1700 entrepreneurship has been a research theme within the disciplines of economics and social sciences.


Dr. Bernd Remmele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung e. V. in Lahr. Dr. Martina Schmette ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Service Center der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr. Prof. Dr. Günther Seeber ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.