Reiser | Mythologie und Alchemie in der Lehrepik des frühen 17. Jahrhunderts | Buch | 978-3-11-023316-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, 403 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: ISSN

Reiser

Mythologie und Alchemie in der Lehrepik des frühen 17. Jahrhunderts

Die 'Chryseidos Libri IIII' des Straßburger Dichterarztes Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633)
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-023316-2
Verlag: De Gruyter

Die 'Chryseidos Libri IIII' des Straßburger Dichterarztes Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633)

Buch, Deutsch, Latin, 403 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-023316-2
Verlag: De Gruyter


Gegenstand der vorgelegten Edition, Übersetzung und Untersuchungen ist das 1631 zu Straßburg in vier ‚Büchern‘ (ca. 1600 Hexameter) erschienene alchemische Lehrepos des Arztes, Alchemikers und Apothekers Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633). Diskurs- wie formgeschichtlich betrachtet ist der Autor den bedeutenden Vertretern einer teils weit über das Schrifttum der europäischen Renaissance hinausreichenden Literatur- und Wissenstradition zuzurechnen, welche sich von Plato und Aristoteles über Ariost und Ronsard, von den hermetischen Schriften und Neuplatonikern, antiken und humanistischen Kommentatoren zu zeitgenössischen Forschungsreisenden und den Paracelsisten erstreckt. An diesem in Aemulatio der ‚Chrysopoeia‘ Augurellis verfaßten Carmen beeindrucken daher nicht nur die metrische Verarbeitung spagyrischer Fachliteratur sondern auch die narrativ-fiktionale Darstellung mythoalchemischer Exegese und Bildlichkeit in Verbindung mit Topoi von der Visionsliteratur bis zur Epik. Das solchermaßen weitgespannte inter- und paratextuelle Bezugsfeld nimmt der titelgebenden alchemisierten Proserpina-Mythos immer wieder zum Anlaß, auf wissenschaftlichen Diskussionen der Zeit zu rekurrieren.

Reiser Mythologie und Alchemie in der Lehrepik des frühen 17. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thomas Reiser, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.