Produktion, Handel und Konsum von Lebensmitteln in globalen Kontexten
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 320 Seiten
Reihe: Transnationale Geschichte
ISBN: 978-3-647-30170-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Dank;8
7;Cornelia Reiher, Sarah Ruth Sippel: 1. Einleitung: Umkämpftes Essen in globalen Kontexten;10
8;Teil I: Warenketten: Machtverschiebungen, Interessenkonflikte und ethische Herausforderungen;40
8.1;Ernst Langthaler: 2. Gemüse oder Ölfrucht? Die Weltkarriere der Sojabohne im 20. Jahrhundert;42
8.2;Sarah Ruth Sippel: 3. Kampf ums »rote Gold«: Die Tomate im Spannungsfeld europäisch-marokkanischer Interessenkonflikte;68
8.3;Janka Linke: 4. Raupenpilz als functional food: Die Händler auf dem Großmarkt in Xining (VR China) und die Finanzkrise 2008;98
8.4;Peter Dannenberg, Elmar Kulke: 5. Gewissensbisse: Darf ich frisches Gemüse aus Afrika essen?;124
9;Teil II: Transnationale Konzerne: Standards, Lebensmittelsicherheit und Ernährungssicherung;142
9.1;Andreas Grünewald: 6. Zwischen Selbstermächtigung und neuen Abhängigkeiten: Die Standardisierung des Biolandbaus in Österreich;144
9.2;Cornelia Reiher: 7. Lebensmittelstandards als »Black Box«: Diskurse über Lebensmittelsicherheit und das Transpazifische Freihandelsabkommen in Japan;173
9.3;Jörg Gertel: 8. Der Preis für Brot;197
10;Teil III: Vermarktungsstrategien: Herkunft, Lokalität, Authentizität;226
10.1;Sonja Ganseforth: 9. Fisch in Japan: Machtverschiebungen im Fischereisektor, Revitalisierungsstrategien und nationale Konsumdiskurse;228
10.2;Sarah May: 10. Spezialitäten verorten: Europäische Herkunftsangaben und der Mehrwert des Regionalen;248
10.3;You-Kyung Byun, Cornelia Reiher: 11. Kulinarische Globalisierung: Koreanische Restaurants in Berlin zwischen Authentizität und Hybridisierung;272
10.4;Markus Keck: 12. Supermärkte als Sehnsuchtsorte: Zum Wandel von Einkaufspraktiken in Dhaka, Bangladesch;293
11;Verzeichnisse;318
12;Autorinnen und Autoren;320