Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-98726-261-6
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Fontcover;1
2;Drei Erlebnisse zur Einführung;9
2.1;Nachtigallen in Berlin;9
2.1.1;Wanderfalken am Kölner Dom;11
2.1.1.1;Braunbär im Museum;13
3;Teil I;17
3.1;Betrachtungen;17
3.1.1;»Aus grauer Städte Mauern …;19
3.1.2;Ist das Wildschwein in der Stadt kein »Wild«-Schwein mehr?;24
3.1.3;Stadtpark, Naturpark, Nationalpark – suggestive Wörter;28
3.1.4;Wo beginnt »die Stadt«, wo endet »die Natur«??;31
3.1.5;Klischeebilder erzeugen Voreingenommenheit;35
4;Teil II;41
4.1;Befunde;41
4.1.1;Am besten erfasst: die Stadtvögel;43
4.1.2;Schwerer zu beurteilen, die Säugetiere;49
4.1.3;Kaum zu glauben, die nächtliche Schmetterlingsfülle;61
4.1.4;Was blüht denn da so alles?;69
4.1.5;Zwischenbilanz: Biodiversität in der Stadt;76
5;Teil III;81
5.1;Begründungen;81
5.1.1;Biodiversität und Strukturreichtum;83
5.1.2;Faktor Stadtwärme;87
5.1.3;Verfügbarkeit von Nahrung;95
5.1.4;Der Erstick-Stoff und die Giftbelastung;117
5.1.5;Naturfreundliche ?Stadtmenschen;123
6;Teil IV;125
6.1;Bedrohungen;125
6.1.1;Gefährliches Leben in der Stadt;127
6.1.2;Direkte Verfolgungen auf dem Land;136
6.1.3;Rücksichtnahme auf Tiere in der Stadt;141
6.1.4;Parkpflege ist schonender als Landnutzung;146
6.1.5;Freiräume in der Stadt ermöglichen die Stadtnatur;149
7;Teil V;155
7.1;Bewertungen;155
7.1.1;Stadtnatur fördert die Lebensqualität;157
7.1.2;Nachverdichtung gefährdet Vielfalt und mindert Qualität;161
7.1.3;Die »gute Mischung« macht’s;166
7.1.4;Es gibt noch viel zu tun für die Stadtnatur;170
7.1.5;Die Städte zeigen, dass Mensch & Natur gemeinsam Zukunft haben;175
7.1.5.1;Nachgedanken;179
7.1.5.2;Literatur;185
7.1.5.3;Index;189
8;Backcover;192