Reichholf | Stadtnatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reichholf Stadtnatur

Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-98726-261-6
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wanderfalken am Kölner Dom, Wildschweine in Berliner Villenvierteln, Waschbären am Hamburger Hafen – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der Vielfalt geworden. Während die Städter raus in die »Natur« fahren, flieht die Natur in die Stadt. Hier ist sie inzwischen vielfältiger und weniger bedroht als auf dem Land, wo Füchse erlegt und Bienen vergiftet werden. Gewohnt provokant spricht Josef H. Reichholf Klartext, räumt mit gängigen Mythen auf und argumentiert gegen die weitere Verdichtung unserer Städte und die Verteufelung fremder Arten. Zugleich zeichnet er ein geradezu liebevolles Bild von Waldkäuzen, Siebenschläfern & Co. und öffnet uns so die Augen für unsere tierischen Mitbewohner. Ein streitbares Buch – und eine Hommage an Natur, Stadt und ihre Menschen.
Reichholf Stadtnatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Fontcover;1
2;Drei Erlebnisse zur Einführung;9
2.1;Nachtigallen in Berlin;9
2.1.1;Wanderfalken am Kölner Dom;11
2.1.1.1;Braunbär im Museum;13
3;Teil I;17
3.1;Betrachtungen;17
3.1.1;»Aus grauer Städte Mauern …;19
3.1.2;Ist das Wildschwein in der Stadt kein »Wild«-Schwein mehr?;24
3.1.3;Stadtpark, Naturpark, Nationalpark – suggestive Wörter;28
3.1.4;Wo beginnt »die Stadt«, wo endet »die Natur«??;31
3.1.5;Klischeebilder erzeugen Voreingenommenheit;35
4;Teil II;41
4.1;Befunde;41
4.1.1;Am besten erfasst: die Stadtvögel;43
4.1.2;Schwerer zu beurteilen, die Säugetiere;49
4.1.3;Kaum zu glauben, die nächtliche Schmetterlingsfülle;61
4.1.4;Was blüht denn da so alles?;69
4.1.5;Zwischenbilanz: Biodiversität in der Stadt;76
5;Teil III;81
5.1;Begründungen;81
5.1.1;Biodiversität und Strukturreichtum;83
5.1.2;Faktor Stadtwärme;87
5.1.3;Verfügbarkeit von Nahrung;95
5.1.4;Der Erstick-Stoff und die Giftbelastung;117
5.1.5;Naturfreundliche ?Stadtmenschen;123
6;Teil IV;125
6.1;Bedrohungen;125
6.1.1;Gefährliches Leben in der Stadt;127
6.1.2;Direkte Verfolgungen auf dem Land;136
6.1.3;Rücksichtnahme auf Tiere in der Stadt;141
6.1.4;Parkpflege ist schonender als Landnutzung;146
6.1.5;Freiräume in der Stadt ermöglichen die Stadtnatur;149
7;Teil V;155
7.1;Bewertungen;155
7.1.1;Stadtnatur fördert die Lebensqualität;157
7.1.2;Nachverdichtung gefährdet Vielfalt und mindert Qualität;161
7.1.3;Die »gute Mischung« macht’s;166
7.1.4;Es gibt noch viel zu tun für die Stadtnatur;170
7.1.5;Die Städte zeigen, dass Mensch & Natur gemeinsam Zukunft haben;175
7.1.5.1;Nachgedanken;179
7.1.5.2;Literatur;185
7.1.5.3;Index;189
8;Backcover;192


Reichholf, Josef H.
Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt, darunter mehrerer Bestseller. Bis 2010 war er an der Zoologischen Staatssammlung München aktiv und lehrte als Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. 2009 gehörte Reichholf zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking); ferner ist er Träger des Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung und wurde mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.