Eine europäische Herausforderung
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-531-16060-3
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Eine Sozialverträglichkeitsprüfung (SVP) ist ein Instrument, mit dessen Hilfe die Auswirkungen von gesellschaftlichen Entscheidungen für eine bestimmte (benachteiligte) Bevölkerungsgruppe bereits vor deren Umsetzung abgeschätzt werden sollen. So kommt der SVP eine wichtige Aufgabe im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung zu.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Begriff und Anliegen einer Sozialverträglichkeitsprüfung.- überlegungen zum Entwurf einer Sozialverträglichkeitsprüfung.- Sozialverträglichkeit und ethische Prüfverfahren.- Soziale Verträglichkeit und die Idee des Guten.- Öber Menschlichkeit in der Gesellschaft, oder — was dem Menschen zuträglich ist.- Prekarität und „Decent Work“. Öber einen wesentlichen Aspekt der Sozialverträglichkeitsprüfung.- Sozialverträglichkeit — eine Spurensuche in Politik und Kirche.- Folgenabschätzung. Die Kunst der Sozialtechnik?.- ‚Poverty Proofing’ als zentraler Bestandteil der Armutspolitik in Irland: Sozialpolitische Kosmetik oder wirksame Innovation?.- Sozialverträglichkeit als Diskurselement der politischen Steuerung von Arbeit und Technik — Lehren für andere Kontexte.- Erfahrungen mit Umweltprüfungen.- Umwelt- und Sozialverträglichkeit in den tropischen Anden.