E-Book, Deutsch, 299 Seiten
Reich Faire Bildung für alle!
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-407-25911-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie sich Schule neu erfinden kann
E-Book, Deutsch, 299 Seiten
ISBN: 978-3-407-25911-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kersten Reich ist emeritierter Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im Expertenskreis Inklusion der deutschen UNESCO-Kommission. Bekannt sind seine Arbeiten zur konstruktivistischen und inklusiven Didaktik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;I Ausgangslagen, Hindernisse und Konsequenzen für eine Bildungsreform;18
3.1;1. Strukturfrage: Mehr Fairness in der Bildung schaffen;20
3.1.1;1.1 Ausgangslage: Fehlende Fairness in Schule und Bildung;21
3.1.2;1.2 Hindernisse: Ungleiche Bildung schafft ungleiche Chancen;30
3.1.3;1.3 Konsequenzen: Was sind Ausgangspunkte eines fairen Bildungssystems?;46
3.2;2. Mentalitätsfrage: Gemeinsame pädagogische Ziele und Haltungen entwickeln;51
3.2.1;2.1 Ausgangslage: Ein Flickenteppisch an Zielen und pädagogischen Leitbildern;52
3.2.2;2.2 Hindernisse: Wie viel Gemeinsamkeit ist bei allen Unterschieden notwendig?;63
3.2.3;2.3 Konsequenzen: Welches pädagogische Profil braucht eine Schule heute?;71
3.3;3. Priorisierungsfrage: Beliebigkeit in der Bildung überwinden;80
3.3.1;3.1 Ausgangslage: Ein Nebeneinander an vermeintlich für alle wichtigen Bildungsinhalten;81
3.3.2;3.2 Hindernisse: Es fehlen Priorisierungen im Bildungssystem;94
3.3.3;3.3 Konsequenzen: Regeln zur Priorisierung;100
3.4;4. Zukunftsfrage: Forschendes Lernen ermöglichen;104
3.4.1;4.1 Ausgangslage: Problemlösungen von anderen auswendig lernen, eigene Probleme nicht lösen können;105
3.4.2;4.2 Hindernisse: Schule verhindert systematisch die Schwarmintelligenz;111
3.4.3;4.3 Konsequenzen: Wissenschaftliches Denken zukunftsfähig für alle ermöglichen;116
3.5;5. Methodenfrage: Methoden, Zeitansätze und Digitalisierung radikal erneuern;123
3.5.1;5.1 Ausgangslage: Bildung als Massenprodukt mit fragwürdiger Qualität;123
3.5.2;5.2 Hindernisse: Analoge und digitale Methodenarmut im Lernen;134
3.5.3;5.3 Konsequenzen: Lernende vielseitig, mit unterschiedlichen Lernzugängen und ergebnisorientiert ausbilden;158
3.6;6. Berufsfrage: Den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern;164
3.6.1;6.1 Ausgangslage: Schule öffnet sich zu wenig der Arbeits- und Lebenswelt;165
3.6.2;6.2 Hindernisse: Berufliche und lebensweltliche Kompetenzen priorisieren;169
3.6.3;6.3 Konsequenzen: Zugänge zu Berufen erleichtern;172
3.7;7. Gebäude- und Ausstattungsfrage: Lernräume neu gestalten;177
3.7.1;7.1 Ausgangslage: Veraltete Schulgebäude, enormer Sanierungsbedarf, fehlende Ausstattungen;177
3.7.2;7.2 Hindernisse: Die serielle Reproduktion veralteter Lernräume;183
3.7.3;7.3 Konsequenzen: Welche Lernräume braucht eine Schule heute?;186
3.8;8. Personalfrage: Lehrkräfte praxisbezogen ausbilden;192
3.8.1;8.1 Ausgangslage: Lehrkräfte werden nach dem Muster von Fachwissenschaften ausgebildet;192
3.8.2;8.2 Hindernisse: Der dauernd wiederkehrende Praxisschock;200
3.8.3;8.3 Konsequenzen: Bildet die Lehrkräfte und das Personal radikal anders aus;202
3.9;9. Behördenfrage: Schule als Parallelstruktur auflösen;212
3.9.1;9.1 Ausgangslage: Eine Behördenkultur aus undemokratischer Vergangenheit beherrscht die Schule;212
3.9.2;9.2 Hindernisse: Engagement wird mit Überregulierungen verhindert;217
3.9.3;9.3 Konsequenzen: Gebt die Verantwortung an die Betroffenen vor Ort zurück!;226
3.10;10. Demokratiefrage: Eine notwendige Bildungsreform gemeinsam realisieren;234
3.10.1;10.1 Ausgangslage: Warum haben es Bildungsreformen in Deutschland schwer?;234
3.10.2;10.2 Hindernisse überwinden: Von Gruppeninteressen zum Allgemeinwohl;237
3.10.3;10.3 Konsequenzen: Demokratische Systeme müssen wehrhafter werden;245
4;II Zusammenfassung der zehn Schritte der Bildungsreform;254
5;III Vertiefungen;266
5.1;1. Was bedeuten heute Lernen, Erziehung und Bildung?;268
5.1.1;Begriffliche Vorklärungen: Lernen, Erziehung, Bildung;269
5.1.2;Was ist Lernen und wo stehen wir in der Lerngeschichte?;269
5.1.3;Bildung als typisch deutsche Antwort;272
5.1.4;Bildung als Wunschvorstellung des Bildungsbürgertums;272
5.1.5;Bildung wird in Wissen verwandelt;273
5.1.6;Bildung bedeutet oft Vergangenheitsorientierung;275
5.1.7;Aus der gebildeten wird die Informationsgesellschaft;276
5.2;2. Warum Lernen für Heranwachsende heute schwieriger geworden ist;278
5.2.1;Lernen im Zeitalter eines grundsätzlichen Wandels;280
5.2.2;Veränderungen in den Kompetenzen;281
5.2.3;Social Media und fehlende demokratische Teilhabe;283
5.2.4;Wie sich Schule weltweit wandelt;287
5.3;3. Was junge Menschen sich von der Zukunft der Bildung und Schule wünschen;289
5.3.1;Zukunft der Bildung 2050;289
6;Literatur;296