Buch, Deutsch, Band 9, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Bildwissenschaft
Auf dem Weg zu einer neuen Theorie der bildhaften Repräsentation
Buch, Deutsch, Band 9, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Bildwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4502-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Klaus Rehkämper prüft, inwieweit die intuitive Vorstellung, Bilder würden mittels Ähnlichkeit repräsentiert, haltbar, vernünftig und richtig ist und diskutiert das Zusammenwirken von Bild, Ähnlichkeit und Perspektive. Was die Aufgabe der Perspektive angeht, so untersucht der Autor zunächst die Theorie der Zentralperspektive, wie sie z.B. in den Arbeiten Leonardo da Vincis entwickelt wird. Angewandt auf den Begriff der Ähnlichkeit kritisiert er die in der Philosophie übliche Form der Definition von Begriffen und skizziert im Rückgriff auf Überlegungen aus der kognitiven Psychologie und der modernen Logik eine Alternative.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0. Einleitung und Problemstellung.- 1. Nicht-konventionelle, bildhafte Darstellungen.- 2. Eine kurze Geschichte vom Sehen und von der Perspektive.- 3. Die Zentralperspektive in der Malerei.- 4. Perspektive und Konvention.- 5. Der Begriff Ähnlichkeit: Ein Versuch.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Namenregister.