Recki | Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens | Buch | 978-3-7873-1974-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 700 Seiten, Paperback, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 1009 g

Reihe: Cassirer Forschungen

Recki

Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens

Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 15, 700 Seiten, Paperback, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 1009 g

Reihe: Cassirer Forschungen

ISBN: 978-3-7873-1974-9
Verlag: Felix Meiner Verlag


Seit dem Beginn der Publikation der 'Nachgelassenen Manuskripte und Texte' Cassirers (ECN) sowie der 'Gesammelten Werke' in der 'Hamburger Ausgabe' (ECW) ist über die Jahre ein zunächst stetiges, dann exponentielles Ansteigen der Forschungsliteratur zu Cassirer zu verzeichnen. In welchem Maße die Erwartung an eine nachholende Rezeption berechtigt ist, die auf Grund der unverbrauchten Aktualität dieses Werkes nichts Verspätetes hat, davon vermitteln die in diesem Band versammelten Beiträge einen imponierenden Eindruck.
Recki Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


R. Becker: Dublette Mensch. Cassirers Plädoyer für einen kritischen Anthropomorphismus -.- Christian Bermes: Ernst Cassirers Anthropologie der Technik -.- F. Capeillères: Filling a Gap: Cassirer's Interpretation of Wölfflin and Art as a Symbolic Form -.- R. De Biase: Morphological Historicism and Ethical Determination: Ernst Cassirer's Conception of the History of Philosophy -.- B. Falkenburg: Wissenschaft und Technik als symbolische Formen -.- M. Ferrari: Das Faktum der Wissenschaft als Kulturfaktum bei Ernst Cassirer -.- R.?L. Fetz: "Die metaphysische Formel muß sich uns in eine methodische Wandeln." Cassirers methodische Umsetzung von Hegels Phänomenologie des Geistes unter den wissenschaftlichen Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts -.- D. Frede: Ernst Cassirer und das Nachleben der Antike -.- V. Gerhardt: Menschwerdung durch Technik. Ernst Cassirers Theorie des Geistes -.- G. Hartung: Critical Monism? Ernst Cassirers sprachtheoretische Grundlegung der Kulturphilosophie -.- H. Kopp-Oberstebrink: Cassirers spätes Werk: seine Bedeutung für die Geschichtsschreibung der Philosophie -.- J.M. Krois: Cassirer's Revision of the Enlightenment Project -.- M. Lauschke: Scheitern des Synthesevermögens oder Kontinui­tät des Formbegehrens? Das Erhabene bei Cassirer -.- G. Mattenklott: Cassirer und die künstlerische Moderne -.- R. Mehring: Antwort mit Goethe. Cassirers Studie zu Thomas Manns Goethe-Bild im politischen Kontext -.- Th. Meyer: Spinoza in Weimar: Ein Nichtgespräch zwischen den Anwesenden Ernst Cassirer und Leo Strauss u.a.m.


Recki, Birgit
Birgit Recki (geb. 1954) ist Professorin für Philosophie an der Universität Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Ethik, Ästhetik, Philosophische Anthropologie/Kulturphilosophie; aktuelles Forschungsprojekt zur Freiheitstheorie – Technik als Form der Freiheit


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.