Raupach / Stangenberg Doppik in der öffentlichen Verwaltung
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-9445-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete
E-Book, Deutsch, 223 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9445-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein nützlicher, aktualisierter Leitfaden zur Reform des öffentlichen Finanzwesens mit konkreter Hilfestellung bei Fragen der Bestandsermittlung, der Erstellung einer Eröffnungsbilanz und der Bewertung von Vermögenswerten. Auch für 'Nicht-Buchhalter' sehr zu empfehlen.
Björn Raupach, Diplom-Kaufmann, ist als Trainer und Berater für die öffentliche Verwaltung tätig. Dr. Katrin Stangenberg, Juristin, ist Dozentin und Beraterin für die öffentliche Verwaltung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;5
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Teil A: Überblick;11
4.1;1. Kameralistik oder Doppik? ;12
4.1.1;1.1 Begriffe;12
4.1.2;1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede;13
4.2;2. Haushaltswesen und Doppik ;20
4.2.1;2.1 Ziele und Inhalte des neuen Haushaltswesens;20
4.2.2;2.2 Grundlagen des doppischen Haushaltswesens;29
5;Teil B: Grundlagen der Doppik;39
5.1;3. Aufgaben und Ziele;40
5.1.1;3.1 Buchführung im Rechnungswesen;40
5.1.2;3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung GoB;43
5.1.3;3.3 Internationaler Rechnungslegungsstandard IPSAS;50
5.1.4;3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung GoöB;54
5.2;4. Jahresabschluss ;58
5.2.1;4.1 Grundbegriffe im Rechnungswesen;58
5.2.2;4.2 Inventur und Inventar;60
5.2.3;4.3 Vermögensrechnung (Bilanz);62
5.2.4;4.4 Ergebnisrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung);64
5.2.5;4.5 Finanzrechnung;65
5.3;5. Systematik der Buchführung;66
5.3.1;5.1 Veränderungen in der Vermögensrechnung;66
5.3.2;5.2 Bestandskonten und Veränderungen auf den Bestandskonten;69
5.3.3;5.3 Erfolgskonten und Buchungen auf Erfolgskonten;72
5.3.4;5.4 Buchungskreislauf;74
5.3.5;5.5 Der einfache und der zusammengesetzte Buchungssatz;76
5.3.6;5.6 Kontenrahmen und Kontenplan;79
5.3.7;5.7 Finanzrechnung und Buchen;81
6;Teil C: Doppik in der öffentlichen Verwaltung;86
6.1;6. Anlagevermögen;87
6.1.1;6.1 Immaterielle Vermögensgegenstände;87
6.1.2;6.2 Sachanlagen;91
6.1.3;6.3 Finanzanlagen;107
6.2;7. Umlaufvermögen;110
6.2.1;7.1 Vorräte;110
6.2.2;7.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;113
6.2.3;7.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens;115
6.2.4;7.4 Liquide Mittel;115
6.2.5;7.5 Aktive Rechnungsabgrenzung;116
6.3;8. Eigenkapital;119
6.3.1;8.1 Nettoposition und Rücklagen;119
6.3.2;8.2 Sonderposten;124
6.4;9. Fremdkapital;127
6.4.1;9.1 Rückstellungen;127
6.4.2;9.2 Verbindlichkeiten;133
6.4.3;9.3 Passive Rechnungsabgrenzung;136
6.5;10. Aufwendungen und Erträge;138
6.5.1;10.1 Aufwendungen;138
6.5.2;10.2 Erträge;148
6.6;11. Konzernbilanz;156
6.7;12. Kosten- und Leistungsrechnung;159
6.7.1;12.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung;159
6.7.2;12.2 Kostenartenrechnung;160
6.7.3;12.3 Kostenstellenrechnung;163
6.7.4;12.4 Kostenträgerrechnung;166
7;Anhang;169
8;Literaturverzeichnis;215
9;Stichwortverzeichnis;218
10;Abkürzungsverzeichnis;221
11;Die Autoren;223
Überblick.- Kameralistik oder Doppik?.- Haushaltswesen und Doppik.- Grundlagen der Doppik.- Aufgaben und Ziele.- Jahresabschluss.- Systematik der Buchführung.- Doppik in der öffentlichen Verwaltung.- Anlagevermögen.- Umlaufvermögen.- Eigenkapital.- Fremdkapital.- Aufwendungen und Erträge.- Konzernbilanz.- Kosten- und Leistungsrechnung.