Festschrift für Klaus Erich Kaehler
E-Book, Deutsch, 317 Seiten
ISBN: 978-3-495-86039-7
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung der Herausgeber;7
2.1;1. Klaus Erich Kaehler – Biografischer Abriss;7
2.2;2. Kaehlers Konzeption des dezentrierten Subjekts;8
2.3;3. Übersicht über die Beiträge;16
3;I.Formen der Selbstheit und Andersheit in der Metaphysik;29
4;Dirk Fonfara (Köln): Das Selbst und die Begründung der Philosophie als Wissenschaft bei Platon;30
4.1;I. Das Selbst und die Sorge um das Selbst in Platons Seelenlehre;32
4.2;II. Die Begründung der Philosophie als Wissenschaft in Platons mittleren Dialogen;40
4.3;III. Die Dialektik im Rahmen einer Einteilung der Kenntnisse (mathêmata);48
4.4;IV. Husserls Platon-Rezeption in seinen Freiburger Vorlesungen;52
5;Andreas Speer (Köln): Im Verborgenen des Geistes: »abditum mentis« bei Augustinus und Meister Eckhart;56
5.1;I. Augustinus;57
5.2;II. Meister Eckhart;64
5.2.1;1.;65
5.2.2;2.;72
5.2.3;3.;76
6;Heribert Boeder (Osnabrück): Die Stiftung des philosophischen Selbst-Bewusstseins;81
7;Emiliano Acosta (Gent): Vier Bestimmungen des Nicht-Ich in der Jenenser Periode der Fichteschen Wissenschaftslehre;98
7.1;a) Das Nicht-Ich als Produkt des schlechthinnigen Entgegensetzens;100
7.2;b) Das Nicht-Ich als absolute Negation des Ich;103
7.3;c) Das Nicht-Ich als theoretischen Objekt;105
7.4;d) Das Nicht-Ich als das, was nicht sein soll;107
8;Klaus Sellge (Köln): Kann die »wahre Philosophie« überhaupt Philosophie sein?;109
8.1;1. Die absolute Erkenntnisart;111
8.2;2. Theorie der Endlichkeit;115
8.3;3. Diaphanisierung;118
9;Gerhart Schmidt (Bonn): Der Wahnsinn des Eigendünkels;121
10;Claudia Bickmann (Köln): Der Gigantenstreit zwischen Schelling und Hegel: Widersacher im eigenen Lager;136
10.1;I. Schelling auf dem Weg zum ›irreduziblen Faktum der individuellen Existenz‹;136
10.1.1;1. Die Genesis des Begriffs des Begriffs;141
10.1.2;2. Die Substanz als unmittelbare Voraussetzung der Sphäre des Begriffs;146
10.1.3;3. Der Begriff in der Idee;152
10.2;II. Kants ›Idee in individuo‹ als Leithorizont der Kontrahenten;153
10.3;III. Annäherung der Extreme: Die »wahre Stelle für die Einheit von Denken und Sein«;155
11;II. Das nachmetaphysisch verfasste Selbst und sein Anderes;161
12;Dieter Lohmar (Köln): Eine Geschichte des Ich bei Husserl;162
12.1;1. Von den Logischen Untersuchungen zu den Ideen;163
12.2;2. Das Ur-Ich in der genetischen Phänomenologie;172
12.2.1;2.a. Das Ur-Ich der Bernauer Manuskripte Nr. 14 und 15;172
12.2.2;2.b. Das Ur-Ich in den C-Manuskripten;174
12.2.3;2.c. Das Ur-Ich in der Krisis (§§ 52–54);177
13;Thomas Nenon (Memphis): Husserls antirationalistische Bestimmung der Vernunft;181
13.1;I.;181
13.2;II.;183
13.3;III.;184
13.4;IV.;188
13.5;V.;192
13.6;VI.;193
14;Claus-Artur Scheier (Braunschweig): Sartres Abwesenheit;195
14.1;Bewusstsein – Simulakrum – Gegenstand;202
14.2;Sehnerv – Licht – Ding;203
14.3;Arbeit – Natureigenschaft – Produkt;204
14.4;Arbeitsform(Produkt);204
14.5;Bewusstsein – Simulakrum – Gegenstand;204
14.6;Bildbewusstsein(Gegenstand);205
14.7;Arbeit – Natureigenschaft – Produkt Bewusstsein – Simulakrum – Gegenstand;205
14.8;S--M--P;205
14.9;Produkt(Produktion) / Gegenstand(Bewusstsein);206
14.10;Produktion(Produkt) / Bewusstsein(Gegenstand);206
15;Hans Rainer Sepp (Prag): Das Selbst und der Andere;210
15.1;I.;210
15.2;II. Husserl – Scheler – Heidegger;212
15.2.1;1. Egoismus als Bindung;212
15.2.2;2. Entbindung als Geburt des Selbst;219
15.3;III. Levinas;224
15.3.1;1. Das Selbe;225
15.3.2;2. Verfallen als endliches Begehren;225
15.3.3;3. Aufhebung als metaphysisches Begehren;227
15.3.4;4. Selbst sein und der Andere;229
16;Markus Pfeifer: Levinas’ Philosophie als Position dezentrierter Subjektivität;232
17;László Tengelyi (Wuppertal): Betrachtungen über die Handlungsfreiheit und die Selbstheit des Handelnden;245
17.1;1. Die Handlungsfreiheit;247
17.2;2. Die Selbstheit des Handelnden;252
18;Klaus Düsing (Köln): Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodelle;259
18.1;1. Grundlinien der idealistischen Geschichte des Selbstbewusstseins;261
18.2;2. Skizze der Theorie der Selbstbewusstseinsmodelle;267
18.3;3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Geschichte des Selbstbewusstseins und Selbstbewusstseinsmodellen;271
19;Smail Rapic (Köln): Die versteckte Subjektivität in Tugendhats formaler Semantik;275
19.1;1. Tugendhats Standortbestimmung der sprachanalytischen Philosophie;275
19.2;2. Die Kritik Tugendhats und des späten Wittgenstein am bewusstseinsphilosophischen Ansatz;277
19.2.1;2.1. Tugendhats Kritik an Husserls Begriff der Intentionalität;277
19.2.2;2.2. Die Kritik des späten Wittgenstein am Vorstellungsbegriff;279
19.3;3. Tugendhats bedeutungstheoretischer Ansatz;280
19.3.1;3.1. Tugendhats Programm einer Vermittlung der Gebrauchstheorie mit der Verifikationsthorie der Bedeutung;280
19.3.2;3.2. Rohs’ Einwände gegen Tugendhats Begriff der »Verifikationsregel«;282
19.4;4. Tugendhats Analyse empirischer Aussagesätze;284
19.4.1;4.1. Tugendhats semantischer Fundamentalismus;284
19.4.2;4.2. Tugendhats Analyse der generellen Terme;287
19.4.3;4.3. Tugendhats Analyse der singulären Terme;290
19.4.4;4.4. Tugendhats Erklärung des Prädikates »wahr« in Bezug auf Elementarsätze;292
19.5;5. Bedeutung und Verifikation in Lockes Essay concerning Human Understanding;293
19.6;6. Die Rolle mentaler Entitäten bei der Konstitution des Gegenstandsbezugs singulärer Terme;297
19.6.1;6.1. Tugendhats Kritik an Husserls Analyse der Dingwahrnehmung;297
19.6.2;6.2. Tugendhats Kritik an Kants Analyse der Dingwahrnehmung in den »Analogien der Erfahrung«;300
19.6.3;6.3. Die Differenz von subjektiver und objektiver Zeitfolge im prädikativen Gebrauch von Quasiprädikaten;302
20;Anhang;307
21;Veröffentlichungen von Klaus Erich Kaehler;308
21.1;a) Bücher;308
21.2;b) Aufsätze;308
21.3;c) Lexikonartikel und Rezensionen;314
22;Liste der Vorlesungen von Klaus Erich Kaehler;315
22.1;Universität Freiburg/Br.;315
22.2;Memphis State University (USA);315
22.3;Universität Hamburg;315
22.4;Memphis State University (USA);316
22.5;Universität zu Köln;316