E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Rach Das Kochgesetzbuch
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8419-0039-5
Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Grundregeln erfolgreichen Kochens
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8419-0039-5
Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
(S. 135-136)
Dahinter steckt ein Sommersalat, der die ganze Vielfalt unserer heimischen Gartensalate und Kräuter widerspiegelt. Er besteht aus vielen unterschiedlichen Blattsalaten und frischen Kräutern, dabei werden die Blattsalate in mundgerechte Stücke und die Kräuter in einzelne Blättchen gezupft – und nicht gehackt, was den Effekt hat, dass jede Salatgabel neue Geschmacksmischungen mit sich bringt:
So verbindet sich einmal Melisse mit Löwenzahn, danach Petersilie mit Radicchio usw. Dieser Salat bietet sich dann an, wenn man über einen reichhaltigen Kräutergarten verfügt oder eine große Menge Salat zubereitet, wo es sich lohnt, viele unterschiedliche Salatsorten und Kräuter zu besorgen. Man kann natürlich auch eine größere Menge Salat und Kräuter putzen, mischen und dann einen Teil davon in einem luftdichten Behältnis, das mit Küchenpapier ausgelegt ist, im Kühlschrank aufbewahren – der Salat hält sich etwa 3–4 Tage.
§ 87 Salate, Kräuter und Gemüse immer nur kurz waschen, nie lange in Wasser liegen lassen und erst nach dem Säubern zerkleinern, damit möglichst viele Vitamine erhalten bleiben.
Das Reizvolle an einem Mesclun ist seine Natürlichkeit: Die einzelnen Bestandteile kommen alle zur ihrer gebührenden Geltung. Die Vinaigrette dafür sollte die Geschmacksnuancen unterstreichen und nicht zu dominant sein. Ich verwende dazu neben Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker ausschließlich Zitronensaft und bestes Olivenöl, evtl. mit etwas neutralem Traubenkernöl gemischt.
Zu einem Mesclun-Salat passt hervorragend frisch aufgebackenes Baguettebrot und Brandade, ein warmer, mediterraner Brotaufstrich aus Kartoffelpüree und in Knoblauchsud pochiertem Fisch (? Rezept Seite 137). Traditionell wird für dieses südfranzösische Gericht Stockfisch, also getrockneter Kabeljau, verwendet. Ich bevorzuge jedoch die mildere Variante, wo der Stockfisch durch hellen Seefisch ersetzt wird.
Salate und Kräuter in kaltem Wasser waschen und trocken schleudern. Salate in etwa gleichgroße, mundgerechte Stücke zupfen und alles in eine Schüssel geben.
Zitronensaft mit Zucker, Salz und Pfeffer verrühren und die beiden Öle langsam einrühren.
Erst direkt vor dem Servieren den Salat mit der Vinaigrette anmachen, nochmals abschmecken, evtl. nachwürzen.