Pusch | Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 129 Seiten, eBook

Reihe: BestMasters

Pusch Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen

Ansätze für ein erweitertes Bewertungsverfahren zur Sicherstellung der Maschinensicherheit
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-43934-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ansätze für ein erweitertes Bewertungsverfahren zur Sicherstellung der Maschinensicherheit

E-Book, Deutsch, 129 Seiten, eBook

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-43934-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der heutigen industriellen Produktion werden neue, flexibel einsetzbare Unterstützungssysteme notwendig, wie sie beispielsweise hybride Montagesysteme in Form von Leichtbaurobotern bieten. Der Einsatz solcher Systeme stellt dabei erhebliche Anforderungen an die Maschinensicherheit. Dies führt häufig zu einem Konflikt zwischen Produktivität und Sicherheit der Anwendung. Die nicht ausreichende Differenzierung zwischen Leichtbau- und Industrieroboter stellt dabei die größte Herausforderung dar, weshalb für die Interaktionsform der Koexistenz eine erweiterte Bewertungsmethodik erarbeitet wurde. Diese ermöglicht es, den normativen Sicherheitsabstand ohne Kompromittierung der Sicherheit zu reduzieren, um das volle Potential der neuen Technologie auszuschöpfen.
Pusch Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Grundlagen.- Systematische Analyse und resultierende Handlungsfelder.- Identifikation möglicher Ansatzpunkte für eine erweiterte Methodik.- Versuchsaufbau zur experimentellen Validierung der Ansätze.- Erweiterte Bewertungsmethodik für MRK-Anwendungen in Koexistenz.- Validierung der erweiterten Bewertungsmethodik.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Dominik Pusch verantwortet als Sicherheitsingenieur an einem führenden deutschen Standort für Elektronikfertigung die Maschinensicherheit im Bereich Automatisierungs- und Robotertechnik. Im Vordergrund stehen hierbei bedarfsoptimierte Sicherheitskonzepte für intern entwickelte automatisierte Fertigungssysteme, von der anwendungsspezifischen Anforderungsanalyse über die ganzheitliche Konzeption bis hin zur fachgerechten Umsetzung und Abnahme. Begleitend zur operativen Umsetzung liegt ein Handlungsschwerpunkt in der Definition und Weiterentwicklung standardisierter Prozesse zur sicherheitstechnischen Auslegung von Fertigungskonzepten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.