Pürer Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8463-4260-2
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8463-4260-2
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Kommunikationswissenschaft ist interdisziplinär
Heinz Pürer umreißt in seinem Lehr- und Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Er beschreibt zunächst die Fachgeschichte und führt in wichtige Grundbegriffe ein. Im Zentrum des Interesses stehen die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder: die Kommunikator- bzw. Journalismusforschung, die Medieninhaltsforschung, die Medien(struktur)forschung sowie die Rezipientenforschung. Schließlich wird das Fach innerhalb der Sozialwissenschaften – neben Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie – kontextualisiert. Eine Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung sowie ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment) runden das Buch ab. Mit einem umfangreichen Personen- und Sachindex.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Einführung 11
1 Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 13
1.1 Themenfeld Kommunikationspolitik 13
1.1.1 Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Media Governance 14
1.1.2 Typologien von Mediensystemen 19
1.1.3 Organisationsformen von Massenmedien 21
1.1.4 Die Kommunikationsgrundrechte 28
1.1.5 Funktionen der Massenmedien 36
1.2 Themenfeld politische Kommunikation . (Philip Baugut, Nayla Fawzi, Thomas Zerback) 47
1.2.1 Zum Begriff politische Kommunikation 48
1.2.2 Relevanz politischer Kommunikation in Demokratien 49
1.2.3 Akteure politischer Kommunikation 51
1.2.4 Zum Verhältnis von Politik und Medien 52
1.2.5 Medienwirkungen auf die Bevölkerung 57
1.2.6 Medialisierung politischer Akteure 62
Literatur 68
2 Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 87
2.1 Relevante Begriffe (Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn) 89
2.1.1 Einstellungen 89
2.1.2 Stereotyp 94
2.1.3 Vorurteil 95
2.1.4 Einstellungsänderungen 96
2.2 Kommunikation und Persuasion (Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn) 98
2.3 Konsistenztheoretische Ansätze (Susanne Wolf ) 102
2.3.1 Das Balance-Modell 104
2.3.2 Das Kongruenz-Modell 105
2.3.3 Die Theorie der kognitiven Dissonanz 107
2.4 Mediating Factors 109
2.5 Kognitive Psychologie (Wolfgang Eichhorn) 111
2.5.1 Schematheorie 112
2.5.2 Framing 114
2.5.3 Priming 114
2.6 Emotionspsychologie (Wolfgang Eichhorn) 115
2.6.1 Emotionen bei der Zuwendung zu Medien 117
2.6.2 Emotionen bei der Medienrezeption 118
2.7 Konformitätsdruck – die Theorie der Schweigespirale 120
2.7.1 Das Grundkonzept 120
2.7.2 Empirische Überprüfung 126
2.7.3 Diskussion 130
Literatur 138
3 Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 149
3.1 Sozialisation durch Massenkommunikation 150
3.1.1 Begriffliche Grundlagen 151
3.1.2 Zur Bedeutung familiärer Sozialisation 159
3.1.3 Medien als Sozialisationsinstanzen 161
3.1.4 Kinder und Fernsehen 168
3.1.5 Jugend und Medien 177
3.1.6 Politische Sozialisation und Massenmedien (Heinz Pürer, Philip Baugut) 191
3.2 Gewalt und Massenmedien 198
3.2.1 Theorienvielfalt der Mediengewaltforschung 199
3.2.2 Methoden der Mediengewaltforschung 204
3.2.3 Schlüsselvariablen für Mediengewalteffekte 207
3.2.4 Ausgewählte empirische Studien 211
3.2.5 Anforderungen an künftige Mediengewaltforschung 224
3.3 Theorie und Praxis der Cultural Studies (Rudi Renger, Jeffrey Wimmer) 227
Literatur 235
Autoren 247
Personenindex 248
Sachindex 252
Literatur
Abel, Karl-Dietrich (1968): Presse im NS-Staat. Berlin.
Amman, Ilona; Anetzberger, Martin (2013): Verstecken, verschleiern, verschieben. Zum Umgang der Presse mit öffentlichen Rügen des Deutschen Presserates. In: Springer, Nina et al. (Hrsg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz, S. 377–394.
Ammon, Royce J. (2001): Global television and the shaping of world politics: CNN, telediplomacy, and foreign policy. Jefferson, NC.
Avenarius, Horst (2005): Der Deutsche Rat für Public Relations. In: Baum, Achim et al. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden, S. 295–318.
Baecker, Dirk (2004): Die vierte Gewalt. Massenmedien und Demokratieverständnis. In: Funkkorrespondenz Heft 8-9/2004, S. 4–9.
Baugut, Philip; Grundler, Maria-Theresa (2009): Politische (Nicht-) Öffentlichkeit in der Mediendemokratie. Eine Analyse der Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten in Berlin. Baden-Baden.
Baum, Achim et al. (Hrsg.) (2005): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden.
Bausch, Hans (1980): Rundfunkpolitik nach 1945. Teil 1. München.
Beck, Klaus (2012): Das Mediensystem Deutschlands. Wiesbaden.
Benoit, William L. et al. (2003). A meta-analysis of the effects of viewing U.S. presidential debates. In: Communication Monographs, 70:2003, S. 335–350.
Bergsdorf, Wolfgang (1980): Die vierte Gewalt. Mainz.
Blaum, Verena (1980): Marxismus-Leninismus, Massenkommunikation und Journalismus. Zum Gegenstand der Journalistikwissenschaft in der DDR. München.
Blum, Roger (2005): Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme. In: Science des mass media suisse 2/2005, S. 5–11. Unter: http://www.sgkm.ch/zeitschrift/2005/2(2005)4Blum.pdf (30.03.2013).
Blum, Roger (2014): Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln.
Blumler, Jay G.; Gurevitch, Michael (1995): The Crisis of Public Communication. London/New York.
Bobsin, Katrin (2013): Das Presseamt der DDR. Köln.
Bosch, Dorit (2007): Die «Regulierte Selbstregulierung» im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: Eine Bewertung des neuen Aufsichtsmodells anhand verfassungs- und europarechtlicher Vorgaben. Frankfurt/M.
Boulianne, Shelley (2009): Does internet use affect engagement? A metaanalysis of research. In: Political Communication, 26:2009, S. 193–211.
Boulianne, Shelley (2011): Stimulating or reinforcing political interest: Using panel data to examine reciprocal effects between news media and political interest. In: Political Communication, 28:2011, S. 147–162.
Brady, Henry E.; Johnston, Richard (2006): The rolling cross-section and causal attribution. In Brady, Henry E.; Johnston, Richard (Hrsg.): Capturing campaign effects. Ann Arbor, S. 164–195.
Brady, Henry E. et al. (2006): The study of political campaigns. In: Brady, Henry E.; Johnston, Richard (Hrsg.): Capturing campaign effects. Ann Arbor, S. 1–26.
Branahl, Udo (1992): Medienrecht. Eine Einführung. Opladen.
Branahl, Udo (2006): Medienrecht. Eine Einführung. 6., überarb. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden, Opladen.
Bundeskartellamt (2009): Erwerb der BV Deutsche Zeitungsholding GmbH, Berlin und BVZ Berliner Medien GmbH, Berlin (Berliner Verlag und Morgenpost Verlag) durch den Verlag M. DuMont Schauberg (DuMont), Köln. Unter: http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Fusion/Fusion09/Kurzberichte/B6–015–09-Fallbeschreibung.pdf (12.03.2013).
Burgert, Denise (2010): Politisch-mediale Beziehungsgeflechte. Ein Vergleich politikfeldspezifischer Kommunikationskulturen in Deutschland und Frankreich. Berlin.
Burkart, Roland (1998): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien/Köln/Weimar.
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarb. Aufl. Wien/Köln/Weimar.
Chaffee, Steven H.; Frank, Stacey (1996): How Americans get political information: Print versus broadcast news. In: Annals of the American Academy of Political and Social Science, 546:1996, S. 48–58.
Cohen, Jonathan et al. (2008): The influence of presumed media influence in politics: Do politicians’ perceptions of media power matter? In: Public Opinion Quarterly, 72:2008, S. 331–344.
Cohen, Jonathan; Weimann, Gabriel (2000): Cultivation revisited: Some genres have some effects on some viewers. In: Communication Reports, 13:2000, S. 99–114.
Conover, Pamela J. (1984): The influence of group identifications on political perception and evaluation. In: The Journal of Politics, 46:1984, S. 760–785.
Curran, James et al. (2009): Media system, public knowledge and democracy: A comparative study. In: European Journal of Communication, 5, S. 5–26.
Dahlem, Stefan (2001): Wahlentscheidung in der Mediengesellschaft. Theoretische und empirische Grundlagen der interdisziplinären Wahlforschung. Freiburg.
Dalen, Arjen van/Aelst, Peter van (2012): Political Journalists. Covering Politics in the Democratic Corporatist Media System. In: Weaver, David; Willnat, Lars (Hrsg.): The global journalist in the 21 century. New York, S. 511–526.
Dalton, Russell J. (1984): Cognitive mobilization and partisan dealignment in advanced industrial democracies. In: Journal of Politics, 46:1984, S. 264–284.
Davis, Aaron (2009): Journalist-Source Relations, Mediated Reflexivity and the Politics of Politics. In: Journalism Studies, 10:2009, S. 204– 219.
Davis, Aeron (2007): Investigating Journalist Influences on Political Issue Agendas at Westminster. In: Political Communication 24:2007, S. 181–199.
Deutscher Presserat (Hrsg.) (2013): Jahrbuch 2013. Konstanz.
die landesmedienanstalten/Bürgermedien (2014). Unter: http://www.die-medienanstalten.de/themen/medienkompetenz-buergermedien/buergermedien.html; siehe auch bok.de) (20.01.2015)
Diederichs, Helmut H. (1973): Konzentration in den Massenmedien. Systematischer Überblick zur Situation in der BRD. München.
Dohle, Marco; Vowe, Gerhard (2010): Wahrnehmung der politischen Einflüsse von Medienangeboten. Third-Person-Effekte bei Bürgern, Journalisten und Politikern im Vergleich. In: Schemer, Christian (Hrsg.): Politische Kommunikation. Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Baden-Baden, S. 11–29.
Donges, Patrick (2007): Medienpolitik und Media Governance. In: Donges, Patrick (Hrsg.): Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln, S. 7–23.
Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden.
Druckman, James N. (2004): Priming the vote: Campaign effects in a U.S. senate election. In: Political Psychology, 25:2004, S. 577–594.
Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1983). Der Prozeß der politischen Meinungs- und Willensbildung. 2 Teile. 3., verb. Aufl. München [zuerst 1975].
Epping, Volker (2015): Grundrechte. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg.
Eveland, William P.; Scheufele, Dietram A. (2000): Connecting news media use with gaps in knowledge and participation. In: Political Communication, 17:2000, S. 215–237.
Fechner, Frank (2012): Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. 13., überarb. Aufl. Tübingen.
Fechner, Frank (2014): Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. 15., überarb. Aufl. Tübingen.
Fiedler, Anke (2014): Medienlenkung in der DDR. Köln.
Fiedler, Anke; Meyen, Michael (2011): Fiktionen für das Volk. DDR-Zeitungen als PR-Instrument. Berlin, S. 10f, Abbildung S. 9: »Anleitung und Kontrolle der DDR-Tagespresse«.
Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.) (1982): Deutsche Kommunikationskontrolle des 15. bis 20. Jahrhunderts. München.
Frei, Norbert; Schmitz, Johannes (1989): Journalismus im Dritten Reich. München.
Fricke, Ernst (2010): Recht für Journalisten. 2., völlig überarb. Aufl. Konstanz.
Friedrichs, Henrike et al. (2013): Jugendmedienschutz in Deutschland. Wiesbaden.
Fuchs, Dieter; Pfetsch, Barbara (1996): Die Beobachtung der öffentlichen Meinung durch das Regierungssystem. In: Daele, Wolfgang van den; Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. Berlin, S. 103–135.
Gädeke, Peter (1990): Informationsfreiheit. In: Schiwy, Peter; Schütz, Walter J. (Hrsg.): Medienrecht. Lexikon für Wissenschaft und Praxis. Neuwied, S. 234–242.
Gattringer, Karin; Klingler, Walter (2012): Radionutzung in Deutschland steigt erneut an. Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2012 Radio II. In Media Perspektiven 9/2012, S. 410–423.
Geißler, Rainer (1986): Vom Kampf der Agitatoren mit einem widerspenstigen Publikum. Die Massenmedien der DDR im Überblick. In: medium 2/1986, S. 18–23.
Gilboa, Eytan (2005): The CNN effect: The search for a communication theory of international relations. In: Political Communication 22:2005, S. 27–44.
Glotz, Peter; Pruys, Karl Hugo (1981): Kommunikationspolitik. In: Koszyk, Kurt; Pruys, Karl Hugo (Hrsg.): Handbuch der Massenkommunikation. München, S. 117–122.
Graber, Doris (2005): Political communication faces the 21st century. In: Journal of Communication, 55:2005, S. 479–507.
Graevenitz, Gerhard von et al. (1999): Vierte Gewalt? Medien und Medienkontrolle. Konstanz.
Haas, Hannes; Wallner, Cornelia (2007): Medienpolitik als...