Pürer | Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft | Buch | 978-3-8252-4260-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Gb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Pürer

Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8252-4260-2
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Gb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8252-4260-2
Verlag: UTB


Die Kommunikationswissenschaft ist interdisziplinär

Heinz Pürer umreißt in seinem Lehr- und Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Er beschreibt zunächst die Fachgeschichte und führt in wichtige Grundbegriffe ein. Im Zentrum des Interesses stehen die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder: die Kommunikator- bzw. Journalismusforschung, die Medieninhaltsforschung, die Medien(struktur)forschung sowie die Rezipientenforschung. Schließlich wird das Fach innerhalb der Sozialwissenschaften – neben Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie – kontextualisiert. Eine Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung sowie ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment) runden das Buch ab. Mit einem umfangreichen Personen- und Sachindex.

Pürer Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medien- und Kommunikationswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9

Einführung 11

1 Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 13

1.1 Themenfeld Kommunikationspolitik 13

1.1.1 Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Media Governance 14

1.1.2 Typologien von Mediensystemen 19

1.1.3 Organisationsformen von Massenmedien 21

1.1.4 Die Kommunikationsgrundrechte 28

1.1.5 Funktionen der Massenmedien 36

1.2 Themenfeld politische Kommunikation . (Philip Baugut, Nayla Fawzi, Thomas Zerback) 47

1.2.1 Zum Begriff politische Kommunikation 48

1.2.2 Relevanz politischer Kommunikation in Demokratien 49

1.2.3 Akteure politischer Kommunikation 51

1.2.4 Zum Verhältnis von Politik und Medien 52

1.2.5 Medienwirkungen auf die Bevölkerung 57

1.2.6 Medialisierung politischer Akteure 62

Literatur 68

2 Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 87

2.1 Relevante Begriffe (Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn) 89

2.1.1 Einstellungen 89

2.1.2 Stereotyp 94

2.1.3 Vorurteil 95

2.1.4 Einstellungsänderungen 96

2.2 Kommunikation und Persuasion (Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn) 98

2.3 Konsistenztheoretische Ansätze (Susanne Wolf ) 102

2.3.1 Das Balance-Modell 104

2.3.2 Das Kongruenz-Modell 105

2.3.3 Die Theorie der kognitiven Dissonanz 107

2.4 Mediating Factors 109

2.5 Kognitive Psychologie (Wolfgang Eichhorn) 111

2.5.1 Schematheorie 112

2.5.2 Framing 114

2.5.3 Priming 114

2.6 Emotionspsychologie (Wolfgang Eichhorn) 115

2.6.1 Emotionen bei der Zuwendung zu Medien 117

2.6.2 Emotionen bei der Medienrezeption 118

2.7 Konformitätsdruck – die Theorie der Schweigespirale 120

2.7.1 Das Grundkonzept 120

2.7.2 Empirische Überprüfung 126

2.7.3 Diskussion 130

Literatur 138

3 Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 149

3.1 Sozialisation durch Massenkommunikation 150

3.1.1 Begriffliche Grundlagen 151

3.1.2 Zur Bedeutung familiärer Sozialisation 159

3.1.3 Medien als Sozialisationsinstanzen 161

3.1.4 Kinder und Fernsehen 168

3.1.5 Jugend und Medien 177

3.1.6 Politische Sozialisation und Massenmedien (Heinz Pürer, Philip Baugut) 191

3.2 Gewalt und Massenmedien 198

3.2.1 Theorienvielfalt der Mediengewaltforschung 199

3.2.2 Methoden der Mediengewaltforschung 204

3.2.3 Schlüsselvariablen für Mediengewalteffekte 207

3.2.4 Ausgewählte empirische Studien 211

3.2.5 Anforderungen an künftige Mediengewaltforschung 224

3.3 Theorie und Praxis der Cultural Studies (Rudi Renger, Jeffrey Wimmer) 227

Literatur 235

Autoren 247

Personenindex 248

Sachindex 252


Prof. Dr. Heinz Pürer lehrte am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Er wurde 2012 emeritiert



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.