Prömper / Richter | Werkbuch neue Altersbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 37, 331 Seiten, PDF

Reihe: EB Buch

Prömper / Richter Werkbuch neue Altersbildung

Praxis und Theorie der Bildungsarbeit zwischen Beruf und Ruhestand

E-Book, Deutsch, Band 37, 331 Seiten, PDF

Reihe: EB Buch

ISBN: 978-3-7639-5333-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Bildungsangebote brauchen Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand?

Der Sammelband verbindet theoretische Zugänge mit Angeboten, Methoden und Best-practise-Beispielen für die Bildungsarbeit.
Im umfangreichen Praxisteil berichten Autoren über verschiedene Ansätze vom Engagement für Kultur und Mitmenschen über Biografiearbeit, Beziehung und Partnerschaft bis zum akademischen Lernen.
Im Schlusskapitel stellen die Autoren Konzepte für die gendergerechte Bildungsarbeit in der dritten Lebensphase vor.

Zielgruppe der Publikation sind Haupt-, Neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Altersbildung.
Prömper / Richter Werkbuch neue Altersbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einführung ins Thema und Überblick
Hans Prömper / Robert Richter
2 Altersbildung - Hintergründe und Reflexionen eines wachsenden Bildungsbe-reichs
2.1 Edelstahl statt altes Eisen. Erkenntnisse der Generali Altersstudie 2013
Loring Sittler
2.2 "Der Ruhestand kommt später."
Henning von Vieregge
2.3 Übergang in den Ruhestand und Bildung im Alter. Einordnungen und Bezüge in erzie-hungswissenschaftlicher Perspektive
Ines Himmelsbach
2.4 Alter(n) Ehrenamt Erwachsenenbildung - Zugänge und Reflexionen
Elisabeth Vanderheiden
2.5 Altersbildung in katholischer Trägerschaft
Hartmut Heidenreich
3 Altersbildung - thematische und methodische Anregungen für eine gelingende Praxis
3.1 Übergänge in den Ruhestand - Neuorientierung für das 3. Lebensalter
3.1.1 Altersbildung als gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung
Rüdiger Koch
3.1.2 Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung. Ein neuer Ansatz der berufundfamilie gGmbH
Lucie Perrot
3.1.3 "Was jetzt?" - Führungskräfte im Übergang zum Unruhestand
Kursmodell, 4 Tage Übergang Beruf-Ruhestand für Führungskräfte
Renate Krol / Claudia Swinnes
3.1.4 Zeit für Neues
Andreas Böss-Ostendorf
3.1.5 Mit Kreativität und Gefühlen - Seminare zur Neuorientierung
Mechthild Messer
* Spurwechsel
* Mit meinen Talenten das passende Ehrenamt finden
3.1.6 Selbst organisierte Gruppen im institutionellen Kontext - Das Bürgerinstitut Frankfurt / M.
Julia Sipreck / Klaus Süllow
3.1.7 Methodenkoffer Neuorientierung
Elisabeth Vanderheiden
a. Kaleidoskop der Weisheiten
b. Labiles Dreieck
c. Gesprächsticket
d. Veränderungsportrait
3.2 Intergenerationelles Engagement
3.2.1 Oma-/Opa-Vermittlung
Margit Grohmann / Helga Mikuszeit
3.2.2 "Vorlesen und Erzählen" Fortbildung für Senior/innen und Ehrenamtliche
Birgit Reibel
3.2.3 Die Frankfurter Lesepaten
Edith Ibscher
3.3 Kulturell-historisches Engagement
3.3.1 Laienhistoriker / Regionalgeschichte
Oliver Ramonat
3.3.2 Von der Kirchenführung zur Kirchenbegehung
Frank Meessen
3.4 Interkulturelles Engagement
3.4.1 Wegbegleiter
Gabriela Zanier
3.4.2 Migrantenbiographien als Medium interkulturellen Lernens
Hans Prömper
3.5 Selbsterfahrung Reflexion Supervision für ehrenamtlich Engagierte
3.5.1 "Hier bin ich" Selbsterfahrung für Engagierte
Renate Lippert
3.5.2 Atempause. Für Helfer und Helferinnen in Besuchsdiensten und Hilfenetzen
Jürgen Rottloff
3.6 Fortbildung
3.6.1 Kreative Methoden in der ehrenamtlichen Begleitung
von alten und demenzerkrankten Menschen
Birgit Reibel / Rita Wagener / Gabriela Zanier
3.6.2 Gruppen leiten - sich in Gruppen bewegen.
Gruppenkompetenz für ehrenamtliche Engagierte
Ulrike Gerdiken
3.7 Arbeit mit der (eigenen) Biographie
3.7.1 Sein Leben in die Hand nehmen - Überblick und Einblick zur Biografiearbeit
Brigitte Hieronimus
3.7.2 Von wegen ab zum alten Eisen - Biografiearbeit als Methode
Brigitte Hieronimus
3.7.3 Methodenkoffer Biographiearbeit
Elisabeth Vanderheiden
a. Storytelling 1: Eigene Geschichten zum Älterwerden
b. Storytelling 2: Geschichten vom Altern
c. Erinnerungskoffer
d. Mein Lebensrucksack
3.7.4 Das Leben zurückerzählen - Anregung für eine Gruppenarbeit
Annelise Wohn
3.7.5 Langes Fädchen - faules Mädchen - Biografiearbeit mit Frauen
Anneliese Wohn
3.8 Leben im sozialen Nahraum
3.8.1 ZWAR - Zwischen Arbeit und Ruhestand.
Sozialraumorientierte Netzwerke älterer Menschen
Paul Stanjek
3.8.2 frankfurter netzwerk für gemeinschaftliches wohnen
Birgit Kasper
3.9 Partnerschaft und Sexualität im Alter(n)
3.9.1 Wenn Paare älter werden
Hans Jellouschek
3.9.2 Flirtkurse für Senioren(innen)
Werner Szeimes
3.10 Akademisches Lernen
3.10.1 Die Universität als Lernort für das 3. Lebensalter
Silvia Dabo-Cruz
3.10.2 Studieren ab 55 - ohne Hürden, ohne Prüfung
Die Seniorenakademie des Münchner Bildungswerks
Monika Bischlager
4 Männer als neue Zielgruppe der Altersbildung
4.1 Männer altern anders - theoretische und lebenspraktische Zugänge
Eckart Hammer
4.2 Persönliche und methodische Zugänge zu Männern in der Alt


Hans Prömper war Bildungsreferent und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Frankfurt. Seit 1999 ist er Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt.

Robert Richter war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Marburg im Bereich Erwachsenenbildung, er arbeitet als Bildungsreferent und Berater.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.