Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g
Reihe: EB-Buch
Praxis und Theorie der Bildungsarbeit zwischen Beruf und Ruhestand
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g
Reihe: EB-Buch
ISBN: 978-3-7639-5332-5
Verlag: wbv Media
Der Sammelband verbindet theoretische Zugänge mit Angeboten, Methoden und Best-Practice-Beispielen für die Bildungsarbeit.
Im umfangreichen Praxisteil berichten Autoren über verschiedene Ansätze vom Engagement für Kultur und Mitmenschen über Biografiearbeit, Beziehung und Partnerschaft bis zum akademischen Lernen.
Im Schlusskapitel stellen die Autoren Konzepte für die gendergerechte Bildungsarbeit in der dritten Lebensphase vor.
Zielgruppe der Publikation sind haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Altersbildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung ins Thema und Überblick
2 Altersbildung - Hintergründe und Reflexionen eines wachsenden Bildungsbe-reichs
2.1 Edelstahl statt altes Eisen. Erkenntnisse der Generali Altersstudie 2013
2.2 "Der Ruhestand kommt später."
2.3 Übergang in den Ruhestand und Bildung im Alter. Einordnungen und Bezüge in erzie-hungswissenschaftlicher Perspektive
2.4 Alter(n) Ehrenamt Erwachsenenbildung - Zugänge und Reflexionen
2.5 Altersbildung in katholischer Trägerschaft
3 Altersbildung - thematische und methodische Anregungen für eine gelingende Praxis
3.1 Übergänge in den Ruhestand - Neuorientierung für das 3. Lebensalter
3.2 Intergenerationelles Engagement
3.3 Kulturell-historisches Engagement
3.4 Interkulturelles Engagement
3.5 Selbsterfahrung Reflexion Supervision für ehrenamtlich Engagierte
3.6 Fortbildung
3.7 Arbeit mit der (eigenen) Biographie
3.8 Leben im sozialen Nahraum
3.9 Partnerschaft und Sexualität im Alter(n)
3.10 Akademisches Lernen
4 Männer als neue Zielgruppe der Altersbildung
4.1 Männer altern anders - theoretische und lebenspraktische Zugänge
4.2 Persönliche und methodische Zugänge zu Männern in der Alt