Probst | Ich habe Schleyer nicht entführt | Buch | 978-3-95614-561-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 214 mm, Gewicht: 558 g

Probst

Ich habe Schleyer nicht entführt


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95614-561-2
Verlag: Kunstmann Antje GmbH

Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 214 mm, Gewicht: 558 g

ISBN: 978-3-95614-561-2
Verlag: Kunstmann Antje GmbH


Endlich achtzehn! Peter Gillitzer hat riesige Erwartungen an die neue Freiheit. Aber schon seine harmlosen Partypläne werden von den Eltern durchkreuzt. Peter Probst erzählt mit großem Witz eine Generationengeschichte, in der sich die gesellschaftlichen Konflikte im Krisenjahr 1977 spiegeln. In wenigen Tagen wird Peter Gillitzer volljährig. Endlich kann er so leben, wie er will. Denkt er. Doch bereits das Geburtstagsfest im Hobbykeller scheitert, sein Vater verbietet ihm allen Ernstes, Mädchen einzuladen. Zum Glück gibt es Alternativen. Da ist ein Mann in der Nachbarschaft mit einem Haus voller Bücher, der ihm Zugang zu einer faszinierenden Welt verspricht. Zur Literatur, zu 'echten' Schriftstellern. Für Peter ein Traum, den ihm der Nachbar erfüllen kann - dass der in ihn verliebt ist, wird Peter erst allmählich klar. Da sind die Mädchen, die Schwärmereien, der Sex und die Missverständnisse. Und da sind die Zweifel an den politischen Verhältnissen, gegen die Peters Freunde aktiv werden wollen. Aber, das fragt er sich, wie weit darf Widerstand gehen? Ist Gewalt gegen Sachen legitim? Sollen Revolutionäre in offenen Beziehungen leben oder doch besser enthaltsam? Irgendwann wächst ihm alles über den Kopf und er haut mit einem Freund nach Italien ab. Als die beiden zurückkommen, hat die politische Lage sich dramatisch zugespitzt. Sie geraten mitten in die Fahndung nach dem von Terroristen entführten Martin Schleyer und werden selbst verdächtigt.

Probst Ich habe Schleyer nicht entführt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Probst, Peter
Peter Probst, geb. 1957 in München, studierte Deutsche und Italienische Literatur und Katholische Theologie. Bald begann er mit dem Schreiben von Drehbüchern u.a. für den TATORT. Für seine Fernsehspiele erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Ab 2006 schrieb er erst Kinderkrimis, dann Kriminalromane wie 'Blinde Flecken' oder 'Im Namen des Kreuzes'. Bei dem Sachbuch 'Verliebt, verlobt. verrückt?' arbeitete er mit seiner Frau Amelie Fried zusammen, mit der er in München lebt. Zuletzt erschien sein Roman 'Die wilde Wut des Wellensittichs' (2022).

Peter Probst, geb. 1957 in München, studierte Deutsche und Italienische Literatur und Katholische Theologie. Bald begann er mit dem Schreiben von Drehbüchern u.a. für den TATORT. Für seine Fernsehspiele erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Ab 2006 schrieb er erst Kinderkrimis, dann Kriminalromane wie 'Blinde Flecken' oder 'Im Namen des Kreuzes'. Bei dem Sachbuch 'Verliebt, verlobt. verrückt?' arbeitete er mit seiner Frau Amelie Fried zusammen, mit der er in München lebt. Zuletzt erschien sein Roman 'Die wilde Wut des Wellensittichs' (2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.