Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-19152-2
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ludger Pries hat den Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;I Problem- und Themeneinführung;10
3.1;1 Erweiterter Zusammenhalt in wachsender Vielfalt;11
3.1.1;1.1 Wachsende Vielfalt;13
3.1.2;1.2 Substantielle und relationale Vielfalts-Konzepte;21
3.1.3;1.3 Erweiterte Formen von Vielfalt und Zusammenhalt;29
3.1.4;1.4 Chancen und Herausforderungen neuen Zusammenhalts;36
3.1.5;Literatur;44
4;II Vielfalts-Zusammenhalt in und durch soziale Ungleichheit;47
4.1;2 Vervielfältigungen – Epistemologische Herausforderungen soziologischer Geschlechterforschung;48
4.1.1;2.1 Geschlechterforschung und Grammatik: Im Zeichen der Vielfalt;50
4.1.2;2.2 Geschlechterforschung und Botanik: Das Denken der Vielfalt;53
4.1.3;2.3 Geschlechterforschung und Handarbeit: Die Praxis der Vielfalt;55
4.1.4;2.4 Schluss: Zusammenhalt durch Vielfalt!;58
4.1.5;Literatur;59
4.2;3 Der Wille zum Wir. Events als Evokationen posttraditionaler Zusammengehörigkeit Das Beispiel der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010;62
4.2.1;3.1 Neuartige Gemeinschaften;62
4.2.2;3.2 Erlebniswelt Event;64
4.2.3;3.3 Ein Mega-Event wird gemacht;67
4.2.4;3.4 Event-Dynamik;72
4.2.5;3.5 Fazit;74
4.2.6;Literatur;76
4.3;4 Von den klassischen Dualismen zur Differenzierung der Differenzen?;79
4.3.1;4.1 Geschlechterdifferenzierungen und soziale Ungleichheit;81
4.3.2;4.2 Migrationsforschung und soziale Ungleichheit;82
4.3.3;4.3 Soziale Teilhabe nach Migrationsstatus und Geschlecht;84
4.3.4;Literatur;94
4.4;5 Vielfältige Verunsicherung in der Mittelschicht – eine Herausforderung für sozialen Zusammenhalt?;97
4.4.1;5.1 Methodisches Konzept;98
4.4.2;5.2 Entwicklung der Unsicherheit zwischen 2000 und 2010;100
4.4.3;5.3 Eine heterogene Mitte? Unsicherheit in der Mittelschicht;102
4.4.4;5.4 Handlungsfolgen von Unsicherheiten;110
4.4.5;5.5 Fazit;113
4.4.6;Literatur;114
5;III Vielfalts-Zusammenhalt in und durch Wirtschaft und Gesellschaft;116
5.1;6 Entgrenzung und Restrukturierung der Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Markt und Staat?;117
5.1.1;6.1 Die Zersplitterung der Arbeits- und Sozialstruktur;117
5.1.2;6.2 Individuelle Verunsicherungen und Vertrauensverluste;123
5.1.3;6.3 Schnittstellendynamik jenseits von Markt und Staat;126
5.1.4;6.4 Gestaltungsoptionen von Vielfalten und Diskontinuitäten;134
5.1.5;Literatur;140
5.2;7 Vielfalt und Bindung am Beispiel von Managern im Auslandseinsatz;143
5.2.1;7.1 Expatriates in entgrenzten Arbeits- und Lebenssituationen;144
5.2.2;7.2 Herausforderungen durch Fremdheit;147
5.2.3;7.3 Die Aufrechterhaltung von Selbstbindungen;149
5.2.4;7.4 Zusammenfassung und Schluss;153
5.2.5;Literatur;156
5.3;8 Diversity Management – Anerkennung von Vielfalt?;160
5.3.1;8.1 Ökonomische Rationalität und politischer Anspruch;161
5.3.2;8.2 Individualisierung sozialer Zugehörigkeiten;164
5.3.3;8.3 Diversity als kommunalpolitischer Standortfaktor;166
5.3.4;8.4 Diversity und Wissensgesellschaft;168
5.3.5;8.5 Inklusionen und Exklusionen;169
5.3.6;Literatur;172
5.4;9 Fortlaufendes Zusammenhalten von Differentem Soziale Praktiken in einer Internetagentur;175
5.4.1;9.1 Soziale Praktiken;177
5.4.2;9.2 Arbeitsalltag in einer Internetagentur ordnen;179
5.4.3;9.3 Stabilität durch Gegensätze und konstitutives Außen;183
5.4.4;Literatur;187
6;IV Vielfalts-Zusammenhalt in und durch Wissen, Bildung und Kultur;189
6.1;10 Professorenvielfalt und Universitätszusammenhalt Der Versuch, Individualisten auf ein gemeinsames Ziel zu verpflichten;190
6.1.1;10.1 Professorenvielfalt und Universitätszusammenhalt;191
6.1.2;10.2 Forschungsdesign und Datengrundlage;198
6.1.3;10.3 Ergebnispräsentation und -diskussion;203
6.1.4;Literatur;205
6.2;11 Innovationen in heterogenen Wissens- und Technologiefeldern;208
6.2.1;11.1 Ausgeprägte Heterogenität der Wissensbestände;210
6.2.2;11.2 Koordinationsprobleme;213
6.2.3;11.3 Entwicklungstendenzen;219
6.2.4;Literatur;222
6.3;12 Interreligiöser Dialog zwischen Begegnung und Beherrschung Zur Governance religiöser Vielfalt in interreligiösen Aktivitäten;224
6.3.1;12.1 Migration, religiöse Pluralisierung und Religionskontakte;225
6.3.2;12.2 Vom interreligiösen Dialog zu interreligiösen Aktivitäten;229
6.3.3;12.3 Idealtypen interreligiöser Aktivitäten;232
6.3.4;12.4 Fazit und Ausblick: Zwischen Begegnung und Beherrschung;238
6.3.5;Literatur;239
Problem- und Themeneinführung.- Vielfalts-Zusammenhalt in und durch soziale Ungleichheit.- Vielfalts-Zusammenhalt in und durch Wirtschaft und Gesellschaft.- Vielfalts-Zusammenhalt in und durch Wissen, Bildung und Kultur.