Prestin | Ironie in Printmedien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Reihe: Psycholinguistische Studien

Prestin Ironie in Printmedien

E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook

Reihe: Psycholinguistische Studien

ISBN: 978-3-663-08175-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ironie basiert auf dem Spiel mit Konventionen: Indem die üblichen Regeln der "ernsthaften" Kommunikation bewußt durchbrochen werden, entsteht eine neue, ironische Bedeutung. Wie die Ironie als ihr Gegenstand, so stellt auch die vorliegende Arbeit Traditionelles in Frage, um neue Sichtweisen zu ermöglichen. Schon die Entstehungsgeschichte des Buches ist insofern unkonventionell, als es sich um eine Dissertation handelt, die ich neben meiner hauptberuflichen journalistischen Tätigkeit geschrieben habe. Dieser persönliche Praxisbezug findet sich in der vorliegenden Arbeit wieder, die interdisziplinär ausgerichtet und anwendungsorientiert ist: Die im ersten Teil entwickelte linguistische Konzeption verbaler Ironie bleibt kein abstraktes Kon strukt, sondern wird exemplarisch auf den Kontext der Printmedien angewandt. Mit Hilfe der Publizistik-/Kommunikationswissenschaft wird gezeigt, wie die Einflußgrößen Journalist, Leser und Text interagieren und was dies für die Verwendung verschiedener Arten von Ironie in Zeitungen und Zeitschriften bedeutet. Mein besonderer Dank gilt Hans Strohner, der als Betreuer der Dissertation neuen Ideen gegenüber stets aufgeschlossen war, mir bei der Arbeit viel Freiheit ließ und dennoch jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stand. Ihm wie auch Gert Rickheit und Hans-Jürgen Eikmeyer danke ich zudem für ihre großzügige Bereitschaft, trotz ho her eigener Arbeitsbela stung meinem Wunsch nach zügiger Abwicklung des Promotionsverfahrens zu entsprechen. Daß im zweiten Teil des Buches vielfach Bezüge zu den Abläufen bei der Neuen Westfäli schen hergestellt werden konnten, ist Joachim Blum zu verdanken, der mir als stellvertretender Chefredakteur der Zeitung bereitwillig Auskünfte erteilte.
Prestin Ironie in Printmedien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Ironie in Printmedien.- 1. Begriffsgeschichte.- 2. Von der Sprach- zur Handlungsebene.- 3. Diskussion grundlegender Theorien.- 4. Die Allusional Pretense Theory als Ausgangspunkt weiterer Überlegungen.- 5. Was der Ironiker meint.- 6. Eine Taxonomie der Fälle verbaler Ironie.- 7. Wirkungen verbaler Ironie.- II: Ironie in Printmedien.- 8. Von Ironie in mündlicher Kommunikation zu Ironie in Printmedien.- 9. Aufgaben der Massenmedien und Rolle der Kommunikatoren.- 10. Ansätze der Rezipienten- und Medienwirkungsforschung.- 11. Medienethik.- 12. Spezifische Bedingungen der Printmedien.- III: Ironie in Printmedien.- 13. Zusammenfassung.- 14. Ausblick.- Literatur.


Dr. Elke Prestin promovierte bei Prof. Dr. Hans Strohner an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Sie ist Redakteurin bei einer Nachrichtenagentur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.