Buch, Deutsch, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 262 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 262 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
ISBN: 978-3-8244-4403-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
Weitere Infos & Material
I: Ironie in Printmedien.- 1. Begriffsgeschichte.- 2. Von der Sprach- zur Handlungsebene.- 3. Diskussion grundlegender Theorien.- 4. Die Allusional Pretense Theory als Ausgangspunkt weiterer Überlegungen.- 5. Was der Ironiker meint.- 6. Eine Taxonomie der Fälle verbaler Ironie.- 7. Wirkungen verbaler Ironie.- II: Ironie in Printmedien.- 8. Von Ironie in mündlicher Kommunikation zu Ironie in Printmedien.- 9. Aufgaben der Massenmedien und Rolle der Kommunikatoren.- 10. Ansätze der Rezipienten- und Medienwirkungsforschung.- 11. Medienethik.- 12. Spezifische Bedingungen der Printmedien.- III: Ironie in Printmedien.- 13. Zusammenfassung.- 14. Ausblick.- Literatur.