E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
Poznanski Wertschöpfung durch Kundenintegration
2007
ISBN: 978-3-8350-9581-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Strukturierten Finanzierungen
E-Book, Deutsch, 219 Seiten, eBook
Reihe: Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-8350-9581-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Steffi Poznanski untersucht das Phänomen Kundenintegration im Business-to-Business-Kontext am Beispiel von Strukturierten Finanzierungen. Sie erarbeitet ein Messinstrument für die Kundenintegration und ihre Wechselbeziehungen zu relevanten Einflussgrößen und identifiziert strategische durch das Management der Kundenintegration direkt beeinflussbare Zielgrößen (z.B. Customer Perceived Value) sowie operative Steuerungsgrößen (z.B. Marktorientierung).
Dr. Steffi Poznanski promovierte bei Prof. Dr. Margit Enke am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Internationaler Handel der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Sie ist im Bereich Investmentbanking, Acquisition & Leveraged Finance der UniCredit (HypoVereinsbank) tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einleitung;19
8;2 Das Phänomen Kundenintegration;27
9;3 Theoretische Bezugspunkte von Determinanten und Konsequenzen der Kundenintegration;91
10;4 Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung;119
11;5 Entwicklung der Strukturgleichungsmodelle;135
12;6 Empirische Befunde;163
13;7 Zusammenfassende Bewertung;192
14;Anhang;200
Das Phänomen Kundenintegration.- Theoretische Bezugspunkte von Determinanten und Konsequenzen der Kundenintegration.- Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Entwicklung der Strukturgleichungsmodelle.- Empirische Befunde.- Zusammenfassende Bewertung.