Buch, Deutsch, Band 33, 290 Seiten, HC, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 571 g
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
Zum wachsenden Einfluss von Werbung auf redaktionelle Inhalte
Buch, Deutsch, Band 33, 290 Seiten, HC, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 571 g
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
ISBN: 978-3-7445-0682-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Die 'Chinesische Mauer', welche einstmals Redaktion und Anzeigenabteilung in Verlagshäusern strikt voneinander trennte, bröckelt zusehends. Dabei spielt die Kommerzialisierung der Medien eine besondere Rolle, weil sie für die zunehmende ökonomische Bedingtheit der journalistischen Produktion verantwortlich ist. Auf der Grundlage von Altmeppens Organisationstheorie und dem Steuerungs- bzw. Interpenetrationsansatz analysiert der Autor die Folgen der sich verändernden Dominanz- und Dependenzverhältnisse zwischen Medienmanagement und Redaktion.
Im empirischen Teil werden fünf Gratiszeitungen in der deutschsprachigen Schweiz sowie – zum Vergleich – eine regionale Bezahlzeitung untersucht. Eine erste Teilstudie analysiert (Sonder-)Werbeformen aus den werbeintensivsten Märkten und deren Bezug zum redaktionellen Umfeld. Die zweite Teilstudie analysiert die journalistische Berichterstattung über sechs ausgewählte Werbetreibende. Die Resultate zeigen, dass Gratiszeitungen mit einer starken Marktorientierung signifikant mehr positive Artikel über Anzeigenkunden publizieren, die ihrerseits einen hohen Werbeaufwand treiben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Werbeindustrie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht