Politik als Kampagne | Buch | 978-3-531-13155-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 538 g

Politik als Kampagne

Zur medialen Erzeugung von Solidarität
1998
ISBN: 978-3-531-13155-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur medialen Erzeugung von Solidarität

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 538 g

ISBN: 978-3-531-13155-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In Mediengesellschaften folgt die soziale Konstruktion von Solidarität neuartigen Bedingungen und bringt neue, vor allem kampagnenförmig geplante und spektakulär inszenierte politische Kommunikationsformen mit sich. Ausgehend von theoretisch-konzeptionellen Überlegungen zum Solidaritätsbegriff, werden an zahlreichen Beispielen der neunziger Jahre Formen, Inhalte und soziale Trägerschaft massenmedialer Solidaritätskampagnen analysiert. Solidaritätskampagnen entstehen, so die zentrale These, als innovative Mobilisierungsstrategien in den Überschneidungszonen von Ökonomie, Politik, Kultur und Moral. Der strukturellen Entgrenzung öffentlicher Kommunikation entspricht eine Entgrenzung der sozial-räumlichen Ausweitung von Solidargrenzen in weltgesellschaftliche Dimensionen. Zugleich wird der normative Kern massenmedialer Solidarität zunehmend im Sinne eines allseits konsensfähigen Minimalismus ausgedünnt.

Politik als Kampagne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Solidarität in der Mediengesellschaft — Fragestellung der Arbeit.- 2. Aufbau der Arbeit.- 3. Methodisches Vorgehen.- Erster Teil: Was ist “Solidarität”? — Begriffsgeschichtliche und theoretisch-konzeptionelle Annäherungen.- 1. Zur politischen und sozialen Bedeutung des Begriffs im 19. Jahrhundert.- 2. Solidarität — Grundpositionen gegenwärtiger sozialwissenschaftlicher und sozialphilosophischer Debatten.- Zweiter Teil: Exemplarische Kampagnenanalysen.- 1. Zur symbolischen Konstruktion von Fremden- und Fernstenliebe in Social Ads und Social Spots.- 2. Benefiz und Heldenabenteuer — Solidaritätskampagnen als mediale Spektakel.- Dritter Teil: Humanitärethos und sozialen Trägerschaft.- 1. “Seid umschlungen Millionen” — zum moralischen Ethos massenmedialer Solidaritätsaufrufe.- 2. Prodesse et Delectare — Zu den Motivlagen von Adressaten, Darstellern und finanziellen Trägern.- Vierter Teil: Moral — Medien — Markt. Entdifferenzierung und ihre Auswirkung auf den Wandel politischer Kommunikation und Öffentlichkeit.- 1. Familienethos und öffentliche Moral. Zur Intimität des Politischen in massenmedialen Solidaritätskonstruktionen.- 2. Solidarität durch Medienspektakel? — Ambivalente Folgen massenmedialer Vermittlungsprozesse.- 3. Öffentlichkeit als Marktplatz — Solidarität durch Marketing?.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.


Dr. Sigrid Baringhorst vertritt derzeit eine Professur am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.