Plaum | Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Plaum Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken

Ein Verfahren für Schulentwicklung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-9643-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Verfahren für Schulentwicklung

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9643-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In dieser Dissertation werden Peer Reviews erforscht, die im Schulnetzwerk Blick über den Zaun von kritischen Freunden mit dem Ziel durchgeführt wurden, Impulse für Schulentwicklung zu geben. Um Schulentwicklung anzustoßen, gibt es verschiedene Strategien, zu denen Schulnetzwerke, Schulentwicklungsberatung und Peer Reviews gehören. Ihre Forschungsbereiche bilden, gemeinsam mit der Schulentwicklungsforschung, den theoretischen Rahmen dieser Arbeit. Der Fokus liegt auf Mikroprozessen, also den Abläufen von Strategien und dem Handeln der Akteur:innen während ihrer Durchführung, innerhalb von Peer Reviews. Ziel ist eine empirische und theoretische Fundierung der Strategien für Schulentwicklung. Die Daten wurden durch Shadowings, die auf Beobachtungen und Audioaufnahmen basieren, erhoben und qualitativ inhaltsanalytisch sowie gesprächsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse geben Einblick in die Abläufe von Peer Reviews und zeigen, welche Gesprächspraktiken kritische Freunde verwenden, um Schulentwicklung anzustoßen. Der Band richtet sich an Akteur:innen in der Schulentwicklung.

Maren Plaum, Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin und Mediatorin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Nach dem Studium der Pädagogik war sie zunächst im schulpädagogischen Bereich tätig und bildete sich währenddessen als systemische Beraterin und Mediatorin weiter. Anschließend promovierte sie am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulforschung der Universität Hamburg.

Plaum Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;7
2;Einleitung;11
2.1;Erkenntnisinteresse der vorliegenden Untersuchung;12
2.2;Aufbau der gesamten Forschungsarbeit;13
3;1 Schulentwicklungsforschung;16
3.1;1.1 Begriffliche Klärung von Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung;16
3.2;1.2 Entwicklungsphasen von Schulentwicklung im Schulentwicklungsdiskurs;17
3.3;1.3 Ansätze von Schulentwicklung;21
3.4;1.4 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen;25
3.5;1.5 Empirischer Forschungsstand zur Schulentwicklung;32
4;2 Schulnetzwerkforschung;39
4.1;2.1 Grundlegende Überlegungen zum Netzwerkbegriff und zur Netzwerkforschung;39
4.2;2.2 Schulnetzwerke als Strategie für Schulentwicklung;43
4.3;2.3 Begriffliche Klärung und Systematisierung von Schulnetzwerken;44
4.4;2.4 Theorien und theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu Netzwerken und Schulnetzwerken;51
4.5;2.5 Gestaltung von Schulnetzwerken;57
4.6;2.6 Empirischer Forschungsstand zu Schulnetzwerken;60
5;3 Forschung zur Schulentwicklungsberatung;67
5.1;3.1 Begriffliche Klärung von Beratung;67
5.2;3.2 Organisationsberatung;73
5.2.1;3.2.1 Formen, Methoden und Qualitätskriterien der Organisationsberatung;74
5.2.2;3.2.2 Systemtheorie und Organisationsberatung;76
5.2.3;3.2.3 Organisationales Lernen;78
5.3;3.3 Schulentwicklungsberatung;81
5.3.1;3.3.1 Begriffliche Klärung von Schulentwicklungsberatung;82
5.3.2;3.3.2 Bezugstheorien der Schulentwicklungsberatung;83
5.3.3;3.3.3 Gestaltung von Schulentwicklungsberatung;84
5.3.4;3.3.4 Empirischer Forschungsstand zur Schulentwicklungsberatung;91
6;4 Forschung zu Peer Reviews;98
6.1;4.1 Begriffliche Klärung von Peer Reviews;98
6.2;4.2 Formen, Ziele und die Durchführung von Peer Reviews;100
6.3;4.3 Kritische Freunde als Akteur:innen in Peer Reviews;111
6.4;4.4 Empirischer Forschungsstand zu Peer Reviews;114
7;5 Bilanzierung und Zusammenführung der empirischen Forschungsstränge und Erkenntnisinteresse der vorliegenden Untersuchung;120
8;6 Forschungskontext;127
8.1;6.1 Schulnetzwerk „Blick über den Zaun“;127
8.2;6.2 Erkundung des Forschungskontextes;130
8.3;6.3 Konsequenzen für das Forschungsdesign;132
9;7 Forschungsfragen, Forschungsansatz und Forschungsprozess der empirischen Untersuchung;133
9.1;7.1 Forschungsfragen;133
9.2;7.2 Qualitativer Forschungsansatz;135
9.3;7.3 Fallauswahl und Sample;141
9.4;7.4 Erhebung der Daten;144
9.4.1;7.4.1 Methode der Datenerhebung: Shadowing einschließlich Beobachtungen und Audioaufnahmen;144
9.4.2;7.4.2 Durchführung der Datenerhebung;150
9.5;7.5 Auswertung der Daten;154
9.5.1;7.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse – Grundzüge und Varianten;154
9.5.2;7.5.2 Eigenes Vorgehen bei der Qualitativen Inhaltsanalyse;159
9.5.3;7.5.3 Gesprächsanalyse – Grundzüge und Relevanz für die vorliegende Untersuchung;167
9.5.4;7.5.4 Eigenes Vorgehen bei der Gesprächsanalyse;173
9.6;7.6 Kritische Reflexion des forschungsmethodischen Vorgehens;174
9.6.1;7.6.1 Reflexion des Forschungsprozesses;175
9.6.2;7.6.2 Reflexion der Erhebungsmethode;177
9.6.3;7.6.3 Reflexion der Auswertungsmethoden;178
10;8 Darstellung der Ergebnisse;179
10.1;8.1 Abläufe und Handeln kritischer Freunde im Peer Review;180
10.1.1;8.1.1 Formale Merkmale in Peer Reviews;180
10.1.2;8.1.2 Phasen im Peer Review und das Handeln kritischer Freunde;182
10.1.2.1;8.1.2.1 Ablauf der Phase Vorbesprechung und das Handeln kritischer Freunde;183
10.1.2.2;8.1.2.2 Ablauf der Phase Datenerhebung und das Handeln kritischer Freunde;186
10.1.2.3;8.1.2.3 Ablauf der Phase Vorbereitung der Rückmeldung und das Handeln kritischer Freunde;192
10.1.2.4;8.1.2.4 Ablauf der Phase Rückmeldung und das Handeln kritischer Freunde;200
10.1.2.5;8.1.2.5 Ablauf der Phase Austausch im Arbeitskreis und das Handeln kritischer Freunde;203
10.1.3;8.1.3 Varianten im Ablauf der Phasen und die Folgen für das Handeln von kritischen Freunden;207
10.1.4;8.1.4 Strukturierungselemente im Peer Review und die Folgen für das Handeln von kritischen Freunden;212
10.2;8.2 Ablauf und Handeln kritischer Freunde in den Rückmeldungen;219
10.2.1;8.2.1 Adressat:innen der Rückmeldung und das Vorgehen kritischer Freunde in Rückmeldungen;220
10.2.2;8.2.2 Themen in den Rückmeldungen;225
10.2.3;8.2.3 Gesprächsstrukturen und Gesprächspraktiken in Rückmeldungen;231
10.2.4;8.2.3.1 Gesprächsstrukturen bei Rückmeldungen in Peer Reviews;231
10.2.5;8.2.3.2 Gesprächspraktiken von kritischen Freunden in Rückmeldungen;241
10.3;8.3 Zusammenführung der dargelegten Erkenntnisse mit Fokus auf das non-direktive Handeln von kritischen Freunden;250
11;9 Diskussion der Ergebnisse;258
11.1;9.1 Verständnis von Peer Reviews im Kontext von Schulnetzwerken und Schulentwicklung;259
11.1.1;9.1.1 Diskussion aus der Perspektive zu Peer Reviews und Forschung zu Peer Reviews;259
11.1.2;9.1.2 Diskussion aus der Perspektive Schulnetzwerkforschung;265
11.1.3;9.1.3 Diskussion aus der Perspektive Schulentwicklungsforschung;270
11.2;9.2 Beitrag zur theoretischen Bestimmung von Peer Reviews als Form von Schulentwicklungsberatung;271
11.3;9.3 Impulse für die Konzeption und praktische Gestaltung von Peer Reviews in der Schulpraxis;277
11.4;9.4 Limitationen der eigenen Untersuchung und Perspektiven für weitere Forschung zu Peer Reviews;279
12;10 Fazit;282
13;Backmatter;285
13.1;Literatur;285
13.2;Abbildungsverzeichnis;297
13.3;Tabellenverzeichnis;299
13.4;Zusammenfassung;301
13.5;Abstract;303
13.6;Anhang;305



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.