Pirker / Rathkolb Subversion deutscher Herrschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-990-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich
E-Book, Deutsch, Band Band 006, 582 Seiten
Reihe: Zeitgeschichte im Kontext
ISBN: 978-3-86234-990-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Danksagung;13
6;Einleitung;15
7;I. Perspektiven;39
7.1;1. SOE – Ein neues Instrument der Kriegsführung;39
7.2;2. »No x's in Germany«;49
7.3;3. Zerschlagung Deutschlands – Der separatistische Blick auf Österreich;56
8;II. Suche nach »Österreich« – Die SOE und das Exil;87
8.1;1. »Of service to us« – Das Austria Office;91
8.2;2. Sabotierte Militanz – Die Austrian Action;100
8.3;3. Erzwungene Transformation – Das London Büro der österreichischen Sozialisten;111
8.4;4. Zwiespältige Erfahrungen mit Christlich-Sozialen;117
8.5;5. Abschied von der Exilpolitik – Georg Franckensteins »Trusteeship«;121
8.6;6. Exkurs: Antisemitismus?;124
8.7;7. Aufbrechende Praxis;134
9;III. An den Grenzen von Hitlers Imperium;139
9.1;1. Türkei: Gedyes Österreicher aller Coleur;139
9.2;2. Schweiz: Schlupflöcher und Repression;151
9.3;3. Schweden: Deserteure und Informationen;168
9.4;4. Ohne Politik kein Widerstand;177
10;IV. Die Wiedererrichtung Österreichs;179
10.1;1. Der politische Aspekt subversiver Kriegsführung;181
10.2;2. Suche nach Stoff für Propaganda;192
10.3;3. Die Österreich-Politik des Foreign Office;199
10.4;4. Zwischenresümee: Vom Widerstand zum Opfer;213
11;I. Die Agenten;225
11.1;1. Flüchtlinge und Exilanten in der britischen Armee;227
11.2;2. Wehrmachtssoldaten;235
11.3;3. Flüchtlinge in der Schweiz;244
12;II. Im Netz der Gestapo;249
12.1;1. Schwarze Propaganda aus Istanbul;249
12.2;2. Gedye und die Maier-Messner-Gruppe;252
12.3;3. »Whirlwind«, die Abwehr in Istanbul und die Wiener Gestapo;256
13;III. Mit den Partisanen;273
13.1;1. Besatzung, Widerstand und Kollaboration;273
13.2;2. Die Mission Clowder in Slowenien;279
13.3;3. Zwischen Kooperation und politischem Mord;308
13.4;4. Fallstricke imperialer Politik;373
13.5;5. Risse im NS-Staat? Die Mission Clowder in Oberitalien;382
14;IV. Konservative Projekte;403
14.1;1. Wilhelm Bruckners »Wehrverband Patria«;404
14.2;2. »Let us buy the Baron!« – Das Projekt der Berger Waldeneggs;409
15;V. Sozialistische Projekte;413
15.1;1. Zurückhaltung und Mord in Graz;417
15.2;2. Einige Erfolge in der Obersteiermark und in Wien;420
15.3;3. Das POEN und die O5;422
15.4;4. Zwischen Übertreibung und Negation: Die Bewertung des Widerstandes;428
15.5;5. Die »Bobbies« in der Sowjetzone;431
16;VI. Deserteure als britische »agents«;439
16.1;1. »Morgen bläst John Kitterer!«;440
16.2;2. Mythen zwischen Mona Lisa und Joseph Goebbels;446
17;I. Der Agentenkomplex im frühen Kalten Krieg;457
17.1;1. Die Westbindung der sozialistischen »Bobbies«;457
17.2;2. Der Agentenkomplex: Schweigen und Aufbegehren;474
17.3;3. Vom Star zum Außenseiter – der Fall Albrecht Gaiswinkler;487
18;II. Kampf um Erinnerung;491
18.1;1. Für immer verschwunden? Der Fall Hubert Mayr;491
18.2;2. Tabuisierung und Geschichtspolitik – der Fall Alfgar Hesketh-Prichard;494
18.3;3. »… der bestgehaßte Mann im Lande« – der Fall Charles Kennedy;507
18.4;4. Zwischen Befreiung und Verrat – Deserteure und Überläufer;511
19;Resümee: Ambivalenzen einer Intervention;529
20;Anhang;541
21;Literaturverzeichnis;547
22;Abkürzungsverzeichnis;571
23;Zum Autor;583