E-Book, Deutsch, 168 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Pippow Software-Agenten in Distributionsnetzen
2004
ISBN: 978-3-322-81684-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Potenziale vertikaler Informationsteilung zur Senkung von Transaktionskosten
E-Book, Deutsch, 168 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-322-81684-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Software-Agenten und Multi-Agenten-Systeme.- 2.1 Überblick über Software-Agenten und Multi-Agenten-Systeme.- 2.2 Einsatzszenarien von MAS für überbetriebliche Kooperationen.- 2.3 Hürden beim Einsatz von Multi-Agenten-Systemen.- 3 Vernetzung von Unternehmen bei veränderten Transaktionskostenstrukturen.- 3.1 Vernetzung von Unternehmen als mögliche Kooperationsform.- 3.2 Transaktionskostenstrukturen als Ursache für die Vernetzung.- 3.3 Transaktionskostenstrukturveränderungen und Wirkung bzgl. Vernetzung.- 3.4 Herausforderungen der Vernetzung für das Management.- 4 Durch Einsatz von Software-Agenten in Distributionsnetzen veränderte Transaktionskostenstrukturen und Wirkungen auf den Peitscheneffekt.- 4.1 Analyseansatz.- 4.2 Transaktionskostenstrukturen und Preisbildung in MAS.- 4.3 Beziehungsintensität in MAS.- 4.4 Auswirkungen der Preisbildung und Beziehungsintensität auf das interne Modell von Software-Agenten am Beispiel der Lagerstrategie.- 5 Beherrschbarkeit des Peitscheneffektes in einem agentenbasierten Distributionsnetz: Die Simulation Bullsim.- 5.1 Lösungsstrategien zur Beherrschung des Peitscheneffektes.- 5.2 Die Simulationsplattform B2B-OS.- 5.3 Implementierung von Lösungsstrategien.- 5.4 Institutionelle Beschränkung oder unbegrenzter Handlungsspielraum — wie viel Freiheit verträgt ein agentenunterstütztes Distributionsnetz?.- 5.5 Vergleich der Szenarien.- 6 Management-Implikationen.- 7 Literatur- und Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.