Philipp / Souvignier | Implementation von Lesefördermaßnahmen | Buch | 978-3-8309-3435-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Philipp / Souvignier

Implementation von Lesefördermaßnahmen

Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8309-3435-6
Verlag: Waxmann


Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern ist ein Schlüssel für schulisches Lernen und außerschulische Teilhabe. Zur Frage wirksamer Förderansätze gibt es eine Fülle empirischer Studien und Forschungsüberblicke, allerdings lehren Beobachtungsstudien stets aufs Neue, dass evidenzbasierte Lesefördermaßnahmen im schulischen Unterricht nicht auftauchen. Damit stellt sich die Frage nach den Gelingensbedingungen und Hindernissen – oder kurz: nach der Implementation und Implementierbarkeit von Lesefördermaßnahmen.

An dieser Stelle Setzt der Band an. Das inhaltliche Kernstück bilden vier empirische Arbeiten zur Implementation verschiedener Leseförderverfahren. Diese vier Arbeiten stammen sowohl aus der Lese- und damit Deutschdidaktik als auch aus der Pädagogischen Psychologie. Gerahmt werden die empirischen Beiträge von zwei theoretischen Kapiteln. Im Einleitungsbeitrag wird ein neuer Zugang hinsichtlich einer integrativen Perspektive auf Entwicklung und Implementation von Leseförderverfahren vorgestellt. Das Abschlusskapitel wertet auf dieser Basis die empirischen Beiträge aus und systematisiert die Befunde. Damit widmet sich der Band systematisch der Frage, wie effektive Lesefördermaßnahmen treatment-integer in den Regelunterricht Einzug halten können.
Philipp / Souvignier Implementation von Lesefördermaßnahmen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Philipp, Maik
Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung.

Souvignier, Elmar
Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung

Souvignier, Elmar
Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung

Philipp, Maik
Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung.

Scherf, Daniel
Dr. Daniel Scherf, Jg. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die fachdidaktische Professionsforschung, die Erforschung literarischer Verstehens- und Unterrichtsprozesse sowie die Alphabetisierung Erwachsener.

Kawohl, Elisabeth
Dr. Elisabeth Kawohl, Jg. 1984, ist Schulpsychologin in der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Warendorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und die individuelle Beratung von Lehrkräften, Eltern und Schülern zur individuellen Förderung sowie zur Lernverlaufsdiagnostik.

Koch, Helvi
Dr. Helvi Koch, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind pädagogisch-psychologische Interventionsstudien, Reziprokes Lehren, Lesekompetenz und Instruktionsmedien/Unterrichtsmittel.

Spörer, Nadine
Dr. Nadine Spörer, Jg. 1975, ist Professorin für Psychologische Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die unterrichtsintegrierte Förderung der Lesekompetenz, selbstreguliertes Lernen sowie der Umgang mit Heterogenität in der Grundschule.

Förster, Natalie
Dr. Natalie Förster, Jg. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernverlaufsdiagnostik und das Zusammenspiel von Diagnostik und individualisierter Förderung von Lesekompetenzen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.