Philipp, Maik
Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung.
Souvignier, Elmar
Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung
Souvignier, Elmar
Elmar Souvignier, geboren 1965, studierte Psychologie in Frankfurt (Diplom 1995). Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Kognitive Förderung, Lehr-Lern-Forschung
Philipp, Maik
Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung.
Scherf, Daniel
Dr. Daniel Scherf, Jg. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die fachdidaktische Professionsforschung, die Erforschung literarischer Verstehens- und Unterrichtsprozesse sowie die Alphabetisierung Erwachsener.
Kawohl, Elisabeth
Dr. Elisabeth Kawohl, Jg. 1984, ist Schulpsychologin in der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Warendorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und die individuelle Beratung von Lehrkräften, Eltern und Schülern zur individuellen Förderung sowie zur Lernverlaufsdiagnostik.
Koch, Helvi
Dr. Helvi Koch, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind pädagogisch-psychologische Interventionsstudien, Reziprokes Lehren, Lesekompetenz und Instruktionsmedien/Unterrichtsmittel.
Spörer, Nadine
Dr. Nadine Spörer, Jg. 1975, ist Professorin für Psychologische Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die unterrichtsintegrierte Förderung der Lesekompetenz, selbstreguliertes Lernen sowie der Umgang mit Heterogenität in der Grundschule.
Förster, Natalie
Dr. Natalie Förster, Jg. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernverlaufsdiagnostik und das Zusammenspiel von Diagnostik und individualisierter Förderung von Lesekompetenzen.