Pfeiffer | Schule und Sachunterricht in Ost- und Westdeutschland | Buch | 978-3-8350-6043-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Pfeiffer

Schule und Sachunterricht in Ost- und Westdeutschland

Vergleich der Bundesländer Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern
2006
ISBN: 978-3-8350-6043-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Vergleich der Bundesländer Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-8350-6043-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Bildungs- und Erziehungsprozesse im Rahmen der Schule werden durch das pädagogische Selbstverständnis der Lehrenden beeinflusst. Selbstkonzepte sind jedoch nicht statisch, sondern unterliegen gesellschaftlichen Perspektiven und Entwicklungen in Ost und West.

Silke Pfeiffer untersucht, wie Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler, ihren eigenen Unterricht und den Unterricht im jeweils anderen Teil Deutschlands wahrnehmen, aus welchen Traditionen ihr pädagogisches Selbstverständnis resultiert und wie die Unterschiede fruchtbar gemacht werden können. Die für die sozialwissenschaftliche Feldforschung gewählten Erhebungsinstrumente ermöglichen es, bestimmte Merkmale des Untersuchungsgegenstandes numerisch abzubilden und durch qualitatives Vorgehen Aussagen zum pädagogischen Selbstverständnis und zur Fremdwahrnehmung auszudifferenzieren. Die kontrastiven Ergebnisse in Bezug auf Lehrerausbildung, Umgang mit curricularen Vorgaben, pädagogisches Engagement, Ausrichtung von Unterrichtsstilen und inhaltliche Ausgestaltung des Sachunterrichts leisten einen wichtigen Beitrag zur Lehrerforschung.
Pfeiffer Schule und Sachunterricht in Ost- und Westdeutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Voraussetzungen.- Voraussetzungen.- Biografische Erfahrungen und institutionelle Bedingungen des Bildungssystems der BRD und der DDR.- Lebensgeschichtliche Erfahrungen im Bildungssystem in Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Bildung, Schule und Sachunterricht in Ost- und Westdeutschland: Dokumentenanalyse.- Pädagogische Identität von Lehrpersonen in Ost und West: Konzepte, Untersuchungen und Reflexionen.- Differenzierungen: Seibstaussagen von Lehrpersonen aus Mecklenburg - Vorpommern und Niedersachsen zu ihren ailgemeinen pädagogischen Konzepten und speziell zu ihren Vorstellungen von Sachunterricht.- Perspektiven auf Unterricht in Ost und West - Die qualitative Explorationsstudie.- Selbstaussagen zu pädagogischen Konzepten und Sachunterrichtsverständnissen - Die Fragebogenerhebung.- Erklärungen, Begründungen, Rechtfertigungen - Die Rezeptionsstudie zur Fragebogenerhebung.- Zusammenfassungen, Reflexionen und Konsequenzen.- Zusammenfassung empirischer Befunde.- Ausblick: „Die Gratwanderung zwischen Verbindendem und Trennendem bleibt eine Herausforderung.”.


Dr. habil. Silke Pfeiffer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.