Pfeiffer | Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland | Buch | 978-3-658-04664-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 30 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 75 g

Reihe: essentials

Pfeiffer

Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland

Hunger in der Überflussgesellschaft
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-658-04664-4
Verlag: Springer

Hunger in der Überflussgesellschaft

Buch, Deutsch, 30 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 75 g

Reihe: essentials

ISBN: 978-3-658-04664-4
Verlag: Springer


Deutschland ist ein Land mit zunehmender sozialer Ungleichheit. Hunger und Ernährungsarmut aber gelten in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung kaum als Phänomen bundesdeutscher Wirklichkeit. Dieser Beitrag widerspricht dieser Sichtweise und zeigt anhand empirischer Annäherungen: Es gibt Hunger und Ernährungsarmut mitten in unserer vermeintlichen Überflussgesellschaft. Es finden sich kaum Studien, die das mit harten Daten belegen, aber es gibt – und es ist ein Ziel dieses Beitrags, dies zu zeigen – ernst zu nehmende Zahlen und Fakten, die nahe legen: Es gibt Menschen in unserem Land, die sich ohne Unterstützung nicht ausreichend ernähren können. Es geht dabei um das „Wieviel“, aber auch um die Frage des „Was“. Nicht das Gleiche essen zu können wie andere, das ist in einer pluralisierten und individualisierten Konsumgesellschaft auch eine Frage von Teilhabe. Alimentäre Teilhabe – das zeigt der zweite Teil dieses Beitrags am Beispiel des Essengehens – ist ein sozial-existenzieller Zugang zu Gesellschaft, der immer mehr Menschen verwehrt ist. Tafeln sind eine Antwort auf die wachsende Ernährungsarmut in unserer Gesellschaft. An ihnen zeigt sich aber auch, wie Politik und Gesellschaft auf dieses brisanter werdende Problem bislang reagieren: es wird delegiert, negiert und die Betroffenen werden stigmatisiert. Diese Strategien – so die abschließende These – tragen bei zu einer weiteren Verstärkung von Ernährungsarmut in Deutschland.

Pfeiffer Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hunger und Ernährungsarmut in Deutschland.- Ernährungsarmut als ein sozial-existenzielles Teilhabeproblem am Beispiel Eating Out.- Gesellschaftliche Umgangsformen mit Hunger: Delegierung – Negierung – Stigmatisierung.


Pfeiffer, Sabine
Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer lehrt und forscht an der Hochschule München und am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München).

Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer lehrt und forscht an der Hochschule München und am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.