Petersen / Schwender | Visuelle Stereotype | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Petersen / Schwender Visuelle Stereotype


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-184-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-86962-184-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stereotype sind die Bilder in unserem Kopf, die unsere Weltsicht oft mehr prägen als die eigene unmittelbare Anschauung. Dies schrieb schon vor 85 Jahren der amerikanische Journalist Walter Lippmann in seinem Buch "Public Opinion". Wie werden stereotype Vorstellungen von der Wirklichkeit durch Abbildungen in den Massenmedien geprägt? Welche stereotypen Darstellungen finden sich in der Bildberichterstattung der Medien, welche Wirkung haben sie, welche Folgen hat dies für die Gesellschaft als Ganzes und mit welchen Methoden kann man die Funktion und Bedeutung visueller Stereotype untersuchen? Dies sind die Fragen, denen in dem vorliegenden Band nachgegangen wird.

Das Buch richtet sich, ganz wie die bisherigen Bände der Reihe, in erster Linie an Kommunikationswissenschaftler und Studenten, die sich schwerpunktmäßig mit dem Themengebiet der Visuellen Kommunikation befassen.

Petersen / Schwender Visuelle Stereotype jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Impressum;3
2;Inhalt;5
3;Einleitung (Thomas Petersen / Clemens Schwender);8
4;Stereotype in der politischen Propaganda;14
5;Stereotype in der politischen Plakatpropaganda der Regierung Adenauer (Norbert Grube);15
6;Die Darstellung des Bösen auf politischen Plakaten (Sascha Demarmels);32
7;Visuelle Stereotype bei der Darstellung gesellschaftlicher Gruppen in den Medien;44
8;Veränderung stereotyper Wahrnehmung durch Ethno-Soaps. Eine Untersuchung am Beispiel der Serie „Tu?rkisch fu?r Anfänger“ (Sabine Reich / Franziska Spitzner);45
9;Visuelle Stereotype im öffentlichen Zuwanderungsdiskurs? Pressefotos von Migranten in deutschen Tageszeitungen (Ansgar Koch);59
10;Alter als audio-visuelles Argumentin der Werbung (Clemens Schwender);80
11;Wirkungsmechanismen und -potenziale;96
12;Emotionale Visiotype – Eine Analyse von Wirkungspotenzialen (Flavia Bleuel);97
13;Visuelle Stereotype. Resultate besonderer Bild-Text-Interaktionen (Katharina Lobinger);110
14;Methodische Ansätze zur Analyse von Bildinhalten und Bildwirkung;124
15;Isotypische Differenz: Eine serielle Analyse der symbolischen Formen von öffentlichen HIV-Statistiken (1983-2003) (Valentin Rauer);125
16;Die Methode der quantitativen Bildtypenanalyse. Zur Routinisierung der Bildberichterstattung am Beispiel von 9/11 in der journalistischen Erinnerungskultur (Elke Grittmann / Ilona Ammann);142
17;Wie man mit wenig Aufwand den Effekt bewegter Bilder messen kann –oder auch nicht (Thomas Petersen / Nikolaus Jackob / Thomas Roessing);160
18;Die Karikatur als Stereotypefahnder – Ernst Kris’ Kunstpsychologie revisited (Steffen Krüger);175
19;Autorinnen und Autoren;196
20;Register;200


Thomas Petersen, ist seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach und seit 1999 dort Projektleiter. Clemens Schwender, Prof. Dr., ist Professor für Medienpsychologie an der Hochschule der populären Künste in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.