Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 262 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 414 g
Buch, Deutsch, 262 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 414 g
ISBN: 978-3-16-159146-4
Verlag: Mohr Siebeck
Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, ob eine Übertragung der klassischen Konzepte des Sachenrechts, des Schuldrechts und des herkömmlichen Immaterialgüterrechts auf personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten aus rechtspolitischer und rechtstechnischer Sicht geeignet erscheint. Durch eine differenzierte Betrachtung soll ein breiter und systematischer Überblick zum Thema "Rechte an Daten" in allen seinen Facetten geboten werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Sachenrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Schuldrecht Besonderer Teil)
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
Tereza Pertot: Einführung in das Thema "Rechte an Daten" - Franz Hofmann: "Absolute Rechte" an Daten - immaterialgüterrechtliche Perspektive - Thomas Hoeren: Dateneigentum und Datenbesitz - Andreas Sattler: Personenbezogenheit als Hindernis des Datenhandels - Herbert Zech: Besitz an Daten? - Christiane Wendehorst/SebastianSchwamberger/Julia Grinzinger: Datentreuhand - wie hilfreich sind sachenrechtliche Konzepte? - Dianora Poletti: Holding Data between possessio and detentio - Giovanni De Cristofaro: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Gegenstand des Leistungsversprechens - Thomas Riehm: Freie Widerrufbarkeit der Einwilligung und Struktur der Obligation. Daten als Gegenleistung? - Carolina Perlingieri: Data as the object of a contract and contract epistemology - Giorgio Resta: Rapport de Synthèse