Pertot / Padovini / Schmidt-Kessel | Rechte an Daten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Pertot / Padovini / Schmidt-Kessel Rechte an Daten


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-159147-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

ISBN: 978-3-16-159147-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Daten repräsentieren Vermögenswerte. Daher stehen sie längst nicht mehr nur aus datenschutzrechtlicher Perspektive, sondern auch als Gegenstand von Rechten im Fokus der juristischen Betrachtung. Welche Rechte an personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten bestehen und wie diese gegebenenfalls am Markt zirkulieren können, ist jedoch weitgehend ungeklärt. Teilweise bietet sich ein Vergleich mit Gütern der analogen Welt an. Die Behandlung von Daten als Vermögensgegenstände und die Übertragung bestehender juristischer Konzepte darauf erscheint insoweit verlockend und wird viel diskutiert.
Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, ob eine Übertragung der klassischen Konzepte des Sachenrechts, des Schuldrechts und des herkömmlichen Immaterialgüterrechts auf personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten aus rechtspolitischer und rechtstechnischer Sicht geeignet erscheint. Durch eine differenzierte Betrachtung soll ein breiter und systematischer Überblick zum Thema "Rechte an Daten" in allen seinen Facetten geboten werden.
Pertot / Padovini / Schmidt-Kessel Rechte an Daten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tereza Pertot: Einführung in das Thema "Rechte an Daten" - Franz Hofmann: "Absolute Rechte" an Daten - immaterialgüterrechtliche Perspektive - Thomas Hoeren: Dateneigentum und Datenbesitz - Andreas Sattler: Personenbezogenheit als Hindernis des Datenhandels - Herbert Zech: Besitz an Daten? - Christiane Wendehorst/SebastianSchwamberger/Julia Grinzinger: Datentreuhand - wie hilfreich sind sachenrechtliche Konzepte? - Dianora Poletti: Holding Data between possessio and detentio - Giovanni De Cristofaro: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Gegenstand des Leistungsversprechens - Thomas Riehm: Freie Widerrufbarkeit der Einwilligung und Struktur der Obligation. Daten als Gegenleistung? - Carolina Perlingieri: Data as the object of a contract and contract epistemology - Giorgio Resta: Rapport de Synthèse


Pertot, Tereza
ist Stipendiatin im Rahmen des Stipendienprogramms "Exzellente Wissenschaftlerinnen für die Universität Bayreuth" und Postdoktorandin am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verbraucherrecht und Privatrecht sowie Rechtsvergleichung und an der Forschungsstelle für Verbraucherrecht der Universität Bayreuth (FFV).

Schmidt-Kessel, Martin
ist Inhaber des Lehrstuhls für Verbraucherrecht an der Universität Bayreuth und Direktor der Forschungsstelle für Verbraucherrecht.

Padovini, Fabio
ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Triest.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.