Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft
Entwurf einer monetären Theorie der Moderne
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-17146-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ausgehend von Simmels als Gesellschaftstheorie unterschätzter „Philosophie des Geldes“ über den Keynesianismus bis hin zu aktuellen Beiträgen zur Geldtheorie skizziert der Autor eine Theorie der Moderne, die dem Geld nicht nur für den Bereich der Ökonomie, sondern als Medium der Vergesellschaftung eine Schlüsselstellung zuweist. Das Geld wird dargestellt nicht allein als Medium, sondern zugleich als „Akteur“, als treibende Kraft gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Herausgearbeitet wird diese Ambivalenz am Beispiel der Spekulation und des Geldvertrauens. – Vorangestellt ist dieser zweiten Auflage ein neues Kapitel über den Finanzmarktkapitalismus und seine Krisen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Was heißt Soziologie des Geldes? - Soziale Differenzierung und monetäre Integration. - Das Geld der Ökonomen oder der Traum vom Ende der Transzendenz. - Simmel, ökonomisch. - Die keynesianische Revolution. - Die Eigentumstheorie von Geschichte. - Die Dynamik der Geldwirtschaft und die Spekulation. - Die Legitimität des Geldes.