E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Reihe: kleine bayerische biografien
Panzer Hedwig
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7917-6186-2
Verlag: Pustet, F
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Braut der Landshuter Hochzeit
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Reihe: kleine bayerische biografien
ISBN: 978-3-7917-6186-2
Verlag: Pustet, F
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Im Jahr 1475 feierte der bayerische Herzogssohn Georg mit der polnischen Königstochter Hedwig in Landshut ein prächtiges Hochzeitsfest, das noch heute alle vier Jahre zur Aufführung kommt. Zeitgenössische Chroniken überliefern die prunkvollen Festlichkeiten und erlauben uns damit Einblicke in das späte Mittelalter; sie beschreiben das Brautpaar, die Hochzeitsgäste und deren kostbare Gewänder, die Trauung, Festmähler, Tänze und Turniere. Allerdings geriet die Braut in der nachfolgenden historischen Forschung allmählich ins Abseits.
Diese erste Monografie über Hedwigs Leben rückt sie als polnische "Königin", als Herzogin von Bayern-Landshut, als Tochter, Braut, Gemahlin und (Groß-) Mutter ins Zentrum der Betrachtung und beschreibt ihren Weg von Krakau über Landshut nach Burghausen, wo sie 1502 starb.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1»Hedvigis« – eine polnische Königstochter
ELTERN UND GESCHWISTER Hedwigs Vater folgte seinem Bruder Wladyslaw III. (dt. Ladislaus; reg. ab 1424), der 1444 in der Schlacht bei Warna fiel, erst drei Jahre später auf dem polnischen Thron als Kasimir IV. nach. Er war der jüngste Sohn von Wladyslaw II. Jogaila bzw. Jagiello (reg. 1386–1434) und dessen vierter Gemahlin Sophie (1405–1461), einer Prinzessin aus Litauen ruthenischer Herkunft. Ruthenien heißt eine historische Landschaft, die im heutigen Weißrussland bzw. der Ukraine liegt und wo damals Altrussisch gesprochen wurde. Mit König Jogaila (Jagiello) begann die Reihe der Jagiellonenkönige auf dem polnischen Thron. Als Hedwigs Vater Kasimir polnischer König wurde, vereinigte er Polen und Litauen (hier war er seit 1449 bereits zum Großfürsten ernannt worden) in Personalunion zu einem gewaltigen Länderkomplex im Osten des Deutschen Reiches. Von Sophie, der Mutter des Königs und Großmutter Hedwigs, wird überliefert, dass sie großen Einfluss auf die Politik im Königreich nahm: »Ich verneme das des Königes mutter stets mete in den rat gebet und alle die brieffe die deme Konige werde geschrieben, die muß man ir legen.« (Ich höre, dass des Königs Mutter sich stets mit in den Rat begibt und alle Briefe, die der König erhält, müssen ihr vorgelegt werden.) Sophie unterstützte durch die Übersetzung der Bibel ins Polnische auch die Verbreitung des christlichen Glaubens in Polen. Sie starb am 21. September 1461, als ihre Enkeltochter Hedwig vier Jahre alt war, und wurde in der Kirche des Paulaner-Klosters zu Krakau beigesetzt. Nach dem Tod ihrer Schwiegermutter Sophie nahm deren einflussreiche Stellung König Kasimirs Gattin, Hedwigs Mutter, ein. Sie galt als ebenso politisch kundig und aktiv. Elisabeth war eine geborene Habsburgerin aus Wien. Sie war die Tochter von Herzog Albrecht V. von Österreich, der als Albrecht II. (reg. 1438–1439) römisch-deutscher König war. Ihre Mutter, also Hedwigs Großmutter, ebenfalls mit dem Namen Elisabeth (1409–1442), war die Tochter des römischdeutschen Kaisers Sigismund (reg. 1433–1437). Sie war die Erbin der Königreiche Böhmen und Ungarn. Ihr Sohn Ladislaus Postumus, Hedwigs Onkel, folgte als König in Böhmen und Ungarn (reg. 1440–1457) nach. Christentum in Polen und Litauen Die im 10. Jahrhundert begonnene Christianisierung Polens wurde beständig fortgeführt; im 13. Jahrhundert war der römisch-katholische Glaube überall in Polen verbreitet und der Anschluss an das lateinischchristliche Abendland vollzogen. Hedwig von Anjou (1373–1399; Tochter von Ludwig I., König von Polen, Ungarn und Kroatien, aus dem Haus Anjou) wurde nach längeren Kämpfen 1384 zum »König« von Polen gekrönt. Sie heiratete 1386 Jogaila (Jagiello), den Großfürsten von Litauen, der damit als Wladyslaw II. die polnische Königskrone erhielt. Somit waren beide Ehegatten aus eigenem Recht heraus »Könige« von Polen. Die Ehe blieb kinderlos. Hedwig von Anjou, Jadwiga genannt, wurde 1997 heiliggesprochen, da sie sich für die Christianisierung Litauens, eines der letzten Horte europäischen Heidentums, eingesetzt hatte: Durch ihre Hochzeit 1386 mit dem Litauer Großfürsten war auch der Übertritt seines Volkes zum römisch-katholischen Christentum verbunden gewesen. Hedwigs Mutter wuchs überwiegend in Wien am Hof von König Friedrich III. (1452–1493 Kaiser) auf, der mit ihr verwandt war. Sie erhielt, wie ihre Geschwister Anna und Ladislaus, eine dem Frühhumanismus verpflichtete solide Ausbildung. Anna ehelichte den sächsischen Herzog Wilhelm, und Elisabeth verheiratete sich am 10. Februar 1454 nach Polen. Als Mitgift waren ihr 100 000 ungarische Kronen zugesagt, sie musste dafür aber – wie für Frauen üblich – auf ihre österreichischen Erbansprüche verzichten. Als ihr Bruder, König Ladislaus von Böhmen und Ungarn, 1457 starb, meldeten die polnischen Gesandten in Prag und Ofen ihre Bewerbung um die Krone an, was aber wohl eher als Hinweis auf die bis dahin noch nicht bezahlte Mitgift Elisabeths gedacht war. Hedwigs Eltern: König Kasimir IV. von Polen und Elisabeth von Habsburg, Königin von Polen Hedwigs Mutter galt als wenig attraktiv; sie soll einen unförmigen Kopf mit der sogenannten Habsburger Unterlippe gehabt haben und angeblich einen Buckel. Dennoch gestaltete sich die 38 Jahre währende Ehe mit Kasimir aus dem Haus der Jagiellonen harmonisch und erfolgreich. Aus ihr gingen dreizehn Kinder, sechs Söhne und sieben Töchter, hervor: Römisch-deutscher König bzw. Kaiser Als römisch-deutscher König werden die Herrscher für die Zeitspanne von ihrer Wahl zum König bis zu ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet. Die meisten Königswahlen wurden von den Kurfürsten ab dem 12. Jahrhundert in Frankfurt am Main durchgeführt, während die Krönungen in Aachen stattfanden. Zum Kaiser wurden die erwählten Könige im Mittelalter zumeist vom Papst in Rom gekrönt. In späteren Jahrhunderten unterblieb die päpstliche Krönung, auch konnte der Königstitel manchmal sogar schon zu Lebzeiten des Kaisers auf seinen Nachfolger übergehen. Der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, wie die römisch-deutschen Kaiser auch bezeichnet werden, war Franz II. (reg. 1792–1806), der das Reich de jure auflöste, die Kaiserkrone niederlegte und von da ab nur mehr Kaiser im habsburgischen Österreich war. Der älteste Sohn Wladyslaw (Wladislaus oder Ladislaus, 1456–1516) wurde König von Böhmen (1471) sowie Ungarn (1490). Das zweite Kind und zugleich die älteste Tochter wurde am 21. September 1457 abends in Krakau geboren und erhielt den Namen »Hedvigis« (Hedwig). Sie heiratete Herzog Georg den Reichen von Bayern-Landshut. Kasimir (1458–1483) wurde von Papst Leo X. 1521 heiliggesprochen und avancierte damit zum Schutzpatron von Polen und Litauen. Jan Olbracht (Johann Albrecht, 1460–1501) erbte von seinem Vater 1492 als Johann I. die polnische Königskrone, und Alexander (1461–1506) folgte wiederum seinem Bruder 1501 auf den polnischen Thron nach. Die zweitälteste Tochter Sophia (1464–1512) ehelichte Markgraf Friedrich V. von Brandenburg-Ansbach, und Elisabeth, geboren 1465, starb bereits als Kleinkind 1466. Sigmund wurde nach dem Tod seines Bruders 1506 als Sigismund I. König von Polen, und Friedrich (1468–1504) schaffte es, als Bischof von Krakau und Erzbischof von Gnesen bis zum Kardinal aufzusteigen. Eine zweite Tochter namens Elisabeth wurde 1470 geboren und starb noch im selben Jahr (andere geben jedoch als Lebenszeit 1472–1480/81 an), und eine dritte Elisabeth kam 1472 oder 1482/83 zur Welt, heiratete 1515 Herzog Friedrich II. von Schlesien-Liegnitz-Brieg und lebte bis 1517. Anna (1476–1503) vermählte sich 1490 mit Herzog Bogislaw (Boguslaw) X. von Pommern, und Barbara (1478–1534) schloss 1496 mit Herzog Georg von Sachsen, genannt der Bärtige, die Ehe. Hedwigs Stammbaum mit Eltern und Geschwistern (1506) Hedwig oder Jadwiga? Der Name Hedwig wird im Polnischen zu Jadwiga. Allerdings wurde die in dieser Biografie porträtierte Hedwig nicht auf den polnischen Namen getauft. In der lateinisch-kirchlichen Überlieferung heißt es, dass die königliche Tochter in der Krakauer Kirche den Namen »Hedvigis« (Hedwig) erhalten habe. Diese lateinische Form steht auch in den späteren Heiratsdokumenten. Hedwig selbst hat sich in einer von ihr ausgestellten Urkunde vom 12. April 1490 als »Hatwig« benennen lassen. Das ist die mittelalterliche Form des Namens Hedwig. Es ist daher angebracht, weiterhin die deutsche Namensform zu verwenden. Alle Vermählungen ihrer Töchter mit deutschen Reichsfürsten und die Karrieren ihrer Söhne, die Kronen erlangten oder Kirchenfürsten wurden, hatte Königin Elisabeth umsichtig betrieben, und so galt sie wegen ihrer zahlreichen Nachkommen nicht nur als die »Mutter der Jagiellonen«, sondern auch als »Mutter von Königen«. Als Habsburgerin betrieb sie politisch eine Ausrichtung Polens nach Westen. Daneben nahm sie die sorgfältige Erziehung ihrer Kinderschar in die Hände. Kallimachus, Humanist und Diplomat aus Italien, sowie der Krakauer Domherr und Geschichtsschreiber Jan Dlugosz unterrichteten die Söhne und wohl auch die Töchter. Wir können daher davon ausgehen, dass nicht nur Polnisch und etwas Latein, die Sprache der Kirche und Diplomatie, sondern auch Deutsch – die Sprache ihrer Mutter – von den königlichen Kindern bis zu einem gewissen Grad erlernt wurden. In der bisher über Hedwig...