Pantucek-Eisenbacher / Pantucek-Eisenbacher | Soziale Diagnostik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten, E-Buch Text

Pantucek-Eisenbacher / Pantucek-Eisenbacher Soziale Diagnostik

Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit
4., veränderte Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-71145-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit

E-Book, Deutsch, 352 Seiten, E-Buch Text

ISBN: 978-3-647-71145-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Was ist im Rahmen der praktischen Sozialen Arbeit unter einer Situation, einem Problem und einem Fall zu verstehen? Was bedeutet Soziale Diagnostik und welche Verfahren sind wie und wann sinnvoll einsetzbar?Soziale Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der Praxis Sozialer Arbeit. Peter Pantucek-Eisenbacher stellt in der 4., aktualisierten Auflage bewährte sowie weiterentwickelte Verfahren dar. Das Inklusions-Chart liegt in der 4. Version vor. Grundlagen zur Diagnostik des Sozialen und zahlreiche Features, wie Softwarelösungen, Gesprächshinweise und Interpretationsleitfäden für z. B. die Netzwerkkarte oder den Biografischen Zeitbalken werden vorgestellt. Der Band bietet grundlegende Erörterungen sowie wertvolle Hilfsmittel für die Praxis und ermöglicht somit einen einfachen Einstieg in die Soziale Diagnostik.
Pantucek-Eisenbacher / Pantucek-Eisenbacher Soziale Diagnostik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur 4., aktualisierten Auflage;10
5;Einleitung;13
6;Teil I;24
6.1;1 Funktion und Fachlichkeit;26
6.1.1;1.1?Die Frage nach dem Gegenstand der Sozialarbeit;26
6.1.2;1.2?Die Konstituierung »sozialer Probleme«;31
6.1.3;1.3?Die Konstituierung des »Falls«;34
6.1.4;1.4?Die Rolle der Sozialarbeit: Herstellen von Passung;37
6.2;2 Der »Fall«;45
6.2.1;2.1?Die Konstruktion des Problems;45
6.2.2;2.2?Die Konstruktion des Klienten;51
6.2.3;2.3 Die Konstruktion des Falles;53
6.3;3 Die Rolle der Diagnose im professionellen Handlungsprozess;56
6.4;4 Muster und Komplexität;60
6.4.1;4.1?Das Problem als Modell;62
6.4.2;4.2?Vom Modell zur Realität;75
6.4.3;4.3?Positionierung zum Alltag;77
6.5;5 Grundsätzliche Probleme Sozialer Diagnose;81
6.5.1;5.1?Assessment oder Diagnose;83
6.5.2;5.2?Stigmatisierung und Diagnose;84
6.5.3;5.3?Prozess und Expertentum;85
6.5.4;5.4?Geografie und Geschichte;88
6.5.5;5.5?Zählen und Messen;91
6.5.6;5.6?Erfahrung und Wissenschaftlichkeit;96
6.5.7;5.7?Kooperation und Konfrontation;97
6.5.8;5.8?Lüge und Wahrheit;98
6.5.9;5.9?Der Hypothesencharakter der Diagnose;101
6.5.10;5.10?Normen und Normalität;101
6.5.11;5.11?Passung: Diagnose der Hilfen;103
6.5.12;5.12?Dokumentation und Ziele;105
6.5.13;5.13?Diagnose und Entscheidung;113
7;Teil II: Ausgewählte Diagnoseinstrumente;118
7.1;6 Vorbemerkungen zur Darstellung der Verfahren;120
7.1.1;6.1?Aufbau der Kapitel;121
7.1.2;6.2?Gemeinsamkeiten der Verfahren;122
7.1.3;6.3?Terminologie;122
7.1.4;6.4?Gegenstände Sozialer Diagnostik;125
7.1.5;6.5?Diagnosetypen;127
7.1.6;6.6?Zum Umgang mit diagnostischen Verfahren;129
7.2;7 Sichtdiagnosen;130
7.2.1;7.1?Visuelle Ersteinschätzung;130
7.2.2;7.2?Hausbesuch;134
7.2.3;7.3?Begehungen;140
7.3;8 Kurzdiagnosen;146
7.3.1;8.1?Vorläufige Diagnose auf Basis vorhandener Daten (VD);146
7.3.2;8.2?Presented-Problem-Analyse (PPA);150
7.4;9 Notationssysteme;159
7.4.1;9.1?Personalliste;160
7.4.2;9.2?Genogramm;167
7.4.3;9.3?Crossings;168
7.4.4;9.4?Zweitfamiliennotation;173
7.4.5;9.5?Problembeschreibungsraster;177
7.4.6;9.6?Ablaufdiagramm;181
7.4.7;9.7?Zielplanungsraster;185
7.5;10 Netzwerkdiagnostik;188
7.5.1;10.1?Netzwerkkarte;189
7.5.2;10.2?Ecomap;219
7.6;11 ?Biografische Diagnostik: Der Biografische Zeitbalken;224
7.7;12 Lebenslagendiagnostik: IC4;234
7.7.1;12.1?Achse 1: Funktionssysteme;236
7.7.2;12.2?Achse 2: Existenzsicherung;249
7.7.3;12.3?Achse 3: Funktionsfähigkeit;254
7.7.4;12.4?Handhabung und Interviewhinweise;261
7.8;13 Klassifikationssysteme;272
7.8.1;13.1?ICD-10;273
7.8.2;13.2?DSM-5;274
7.8.3;13.3?ICF;276
7.8.4;13.4 PIE;284
7.9;14 Kooperative und Black-Box-Diagnostik;288
7.9.1;14.1?Problemranking;289
7.9.2;14.2?Skalierungen;290
7.9.3;14.3 Vier-Felder-Matrix des Motivational Interviewing;292
7.9.4;14.4?Family Group Decision Making/Social Group Conference;295
7.10;15 Risikoabschätzung und Entscheidungsvorbereitung;299
7.10.1;15.1?Interventionsassessment (IA);299
7.10.2;15.2?Symptom- und Risikofaktoren-Listen;310
7.10.3;15.3?Kooperative Risikoabschätzung und Lösungssuche;317
7.11;16 Gutachten-Erstellung;321
8;Literatur;327
9;Glossar;343
10;Body;10


Pantucek-Eisenbacher, Peter
Peter Pantucek-Eisenbacher ist Sozialarbeiter, Soziologe und Supervisor. Seit 2018 ist er Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Theorie und Methodik Sozialer Arbeit, die Soziale Diagnostik und das Case Management. Er ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit sowie Mitglied der Sektion Soziale Arbeit in der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Pantucek-Eisenbacher, Peter
Peter Pantucek-Eisenbacher ist Sozialarbeiter, Soziologe und Supervisor. Seit 2018 ist er Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Theorie und Methodik Sozialer Arbeit, die Soziale Diagnostik und das Case Management. Er ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit sowie Mitglied der Sektion Soziale Arbeit in der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.