Meier-Behling, Andrea
Andrea Meier-Behling, Jg. 1954, ist Grund- und Hauptschullehrerin (1. Staatsexamen), Dipl.-Psych., Coach, Mediatorin, Supervisorin, Familien-Coach (Ad-vanced Studies (AS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Mitglied des Leitungsteams von Lesen-Schreiben-Rechnen e.V. Kiel (Legasthenie-/Dyskalkulie-Einrichtung).
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Diagnostik, Förderung, Beratung, Fortbildung im Bereich Teilleistungsschwächen, Schüler- und Familien-Coaching sowie Coaching, Mediation und Supervision, insbesondere im Kontext von Schule und Kindergarten.
Britzkow, Miroslawa
Miroslawa Britzkow, Jg. 1951, Dr. sc. Paed., Magister der polnischen Philologie, ist Pädagogisch-psychologische Beraterin, Systemische Therapeutin, Coach, Familien-Coach (Advanced Studies (AS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind pädagogisch-psychologische Beratung, Systemische Therapie, Coaching, Schüler- und Familien-Coaching, Fortbildungen in internationaler Zusammenarbeit zu den Themen Coaching und Familien-Coaching.
Pallasch, Waldemar
Waldemar Pallasch, Dipl.-Päd., Dr. sc. paed., Jg. 1938, ist Professor (em.) am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Mitglied des Direktoriums von Advanced Studies (AS) und Begründer des Kieler Supervisi-onsmodells (KSM) sowie des Kieler Coachingmodells (KCM).
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktion und Kommunikation, Microteaching, pädagogisch-psychologische Trainings, pädagogische Beratung und Therapie, Supervision, Coaching, Lerncoaching, Gruppendynamik und Konfliktmanagement.
Paulsen, Ralf
Ralf Paulsen, Jg. 1954, ist Lehrer (Gründung und Mitarbeit in einer Waldorf-schule), Pädagogisch-psychologischer Berater, Familien-Coach, Trainer von Advanced Studies (AS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogisch-psychologische Trainings, pädagogisch-psychologische Gesprächsführung, Beratung sowie Familien-Coaching.
Waldemar Pallasch, Dipl.-Päd., Dr. sc. paed., Jg. 1938, ist Professor (em.) am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Mitglied des Direktoriums von Advanced Studies (AS) und Begründer des Kieler Supervisi-onsmodells (KSM) sowie des Kieler Coachingmodells (KCM).
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interaktion und Kommunikation, Microteaching, pädagogisch-psychologische Trainings, pädagogische Beratung und Therapie, Supervision, Coaching, Lerncoaching, Gruppendynamik und Konfliktmanagement.
Miroslawa Britzkow, Jg. 1951, Dr. sc. Paed., Magister der polnischen Philologie, ist Pädagogisch-psychologische Beraterin, Systemische Therapeutin, Coach, Familien-Coach (Advanced Studies (AS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind pädagogisch-psychologische Beratung, Systemische Therapie, Coaching, Schüler- und Familien-Coaching, Fortbildungen in internationaler Zusammenarbeit zu den Themen Coaching und Familien-Coaching.
Andrea Meier-Behling, Jg. 1954, ist Grund- und Hauptschullehrerin (1. Staatsexamen), Dipl.-Psych., Coach, Mediatorin, Supervisorin, Familien-Coach (Ad-vanced Studies (AS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Mitglied des Leitungsteams von Lesen-Schreiben-Rechnen e.V. Kiel (Legasthenie-/Dyskalkulie-Einrichtung).
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Diagnostik, Förderung, Beratung, Fortbildung im Bereich Teilleistungsschwächen, Schüler- und Familien-Coaching sowie Coaching, Mediation und Supervision, insbesondere im Kontext von Schule und Kindergarten.
Ralf Paulsen, Jg. 1954, ist Lehrer (Gründung und Mitarbeit in einer Waldorf-schule), Pädagogisch-psychologischer Berater, Familien-Coach, Trainer von Advanced Studies (AS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogisch-psychologische Trainings, pädagogisch-psychologische Gesprächsführung, Beratung sowie Familien-Coaching.